Diplomprüfung Fachdidaktik Geographie F25.001

Nummer: PLU.GG01.DP-S2.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Regula Grob
ECTS-Punkte: 2
Datum: 23.06.2025 - 04.07.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Prüfungsbeschreibung
S2_GG_DP_SPR21_F25

Ziele und Inhalte

Die Studierenden sind fähig, einen zeitgemässen Geographieunterricht auf der Sekundarstufe II zu leisten und diesen dem Stand neuerer fachwissenschaftlicher und geographiedidaktischer Erkenntnisse kontinuierlich
anzupassen. Dazu verfügen sie über ausreichende Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, zur Gestaltung eines
kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Geographieunterrichts, zur adaptiven
Lernbegleitung und Beratung sowie über Diagnose-/ Beurteilungskompetenz und Reflexionskompetenz.

1) Einerseits bringt die Summe der in den Teilmodulen erbrachten Leistungen zum Ausdruck, dass die Studierenden diese Kompetenzen erworben haben.

2) Andererseits belegen die Studierenden im Rahmen des hier definierten Leistungsnachweises, in Form einer summativen Abschlussprüfung, die entsprechenden Kompetenzen.

Die abschliessende Bewertung von GG01.DP ergibt sich zu 50% aus der in 1) erarbeiteten Vornote (Durchschnitt aller Teilmodul-Bewertungen) und zu 50% aus der unter 2) erreichten Punktzahl.

Lehr- und Lernformen

Selbststudium der in den Teilmodulen erarbeiteten Inhalte

Form des Leistungsnachweises

Insgesamt werden 5 Themen aus den besuchten Teilmodulen ausgewählt, wovon 2 Themen im Rahmen eines 35 minütigen mündlichen Gespräches (5' Vorbereitung, 30' Prüfungsgespräch) geprüft werden.

1) Ein Thema muss der Student/die Studentin auswählen. Dabei kann es sich auch um ein geographiedidaktisches Thema handeln, das in keinem Teilmodul bearbeitet wurde.
2) Vier Themen bestimmen die Dozierenden der Geographiedidaktik.

Siehe Detailhinweise zu den Prüfungsmodalitäten in den Richtlinien zur Diplomprüfung Fachdidaktik Geographie.

Modalitäten der Repetition

Die maximal erreichte Punktzahl bei der vorliegenden Diplomprüfung beträgt 6 Punkte. Mindestens 4 Punkte müssen zum Bestehen der Prüfung erreicht werden. Bei Nicht-Bestehen kann sie einmal wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Siehe einzelne Teilmodule

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss aller vorgegebenen Teilmodule