Outdoor Winter W25.001

Nummer: PLU.BS01.05-S1.W25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Cécile Elmiger
ECTS-Punkte: 1
Datum: 05.01.2025 - 10.01.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
AB_SPR21_BS01.05-S1_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

- Erleben einer disziplinenübergreifenden Schneesportwoche mit fachlichen, pädagogischen und methodischen Inhalten
- Vorbereitung für Schneesporttage und Schneesportlager an den Schulen
- praxisnahe Outodoor-Ausbildung mit möglicher J+S-Leiteranerkennungen
- Sicherheitsaspekte von Wintersportaktivitäten kennen lernen (inkl. Lehrer/innen-Haftpflicht)

Lehr- und Lernformen

- mehrheitlich geleitete Sequenzen in Gruppen
- Verarbeitung der Inhalte einzeln oder in Kleingruppen
- SOL mit QR-Stationen im Gelände

Form des Leistungsnachweises

- Praxisprüfung gem. Richtlinien J+S

Modalitäten der Repetition

- Wiederholung der Prüfung im Folgejahr oder Absolvierung eines externen J+S-Leiterkurses

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Müller S. (2010) Schneesport Schweiz - Schneesportunterricht, Bd. 1. Belp: Swiss Snowsports
- Weitere Bände von Schneesport Schweiz (Ski, Snowboard, Telemark, Nordic)

Voraussetzungen für die Teilnahme

- Grundkenntnis in mind. einer Schneesportdisziplin

Präsenzpflicht

Blockwoche: 100%-Regelung

Ergänzungen

Referenzrahmen der PH Luzern

Im Hauptmodul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft


Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an den folgenden Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) K. zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verständnisorientierten und motivierenden U.richts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
06) Beziehungskompetenz
07) Organisationskompetenz
08) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz


Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an der Entwicklung folgender Kompetenzaspekte:
02) Kommunikative Fähigkeiten
03) Physische Voraussetzungen
04) Weitere persönliche Fähigkeiten