Entwicklung und Lernen von vier- bis achtjährigen Kindern F25.001
Nummer: | PLU.BW01.01-KU.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Lucia Amberg |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 25.02.2025 - 03.06.2025 |
Raum: | SE 031 / SE 205 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In der Vorlesung „Entwicklung und Lernen von vier- bis achtjährigen Kindern“ werden die Studierenden in die entwicklungs- und lernpsychologischen Grundlagen in Bezug auf diese Altersstufe eingeführt. Diese bilden die Basis zum Verstehen, Bilden und Erziehen von vier- bis achtjährigen Kindern und zur Planung und Gestaltung eines altersgemässen Unterrichts. Die Studierenden erwerben Wissen in Bezug auf die altersspezifischen Bedingungen des Lernens von Kindern im Alter von vier bis acht Jahren.
Zentrale Inhalte:
.Einführung in die Entwicklungspsychologie und Entwicklungstheorien
.Erkenntnispsychologische Grundlagen der kognitiven Entwicklung
.Entwicklung des logischen Denkens
.Begriffsbildung/Schemata
.Bedeutung des Vorwissens
.Konzept „Theory of Mind“
.Magisches Denken
.Sozio-emotionale Entwicklung
.Spielentwicklung
.Konzept der Bindung
.Entwicklung des Selbst und der Identität
.Entwicklung von Kompetenzüberzeugungen und Erfolgserwartungen
.Motorische Entwicklung
An folgenden Professionskompetenzen wird gearbeitet (Reihenfolge entsprechend der Gewichtung in der Vorlesung):
«03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
«08 Reflexionskompetenz»
«02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
«04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz»
Folgende Handlungsfelder werden bearbeitet:
«A. Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu den Schülerinnen und Schüler»
«D. Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
«G. Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft»
Im Rahmen dieser Vorlesung werden folgende Kernkonzepte der Bildungs- und Sozialwissenschaften eingeführt, bzw. wird an ihnen gearbeitet:
«Selbstkonzept», «Selbstwert», «Beziehungskonzepte», «soziale Perspektivenübernahme», «Kognitive Entwicklung», «Körperliche und motorische Entwicklung», «Entwicklungsaufgaben», «Entwicklungsparadigmen (Anlage, Umwelt, Interaktion)», «Lernen im Spiel», «Co-Konstruktivismus», «Scaffolding», «Sozial-kognitive Lerntheorie»
Lehr- und Lernformen
Online Vorlesung (Videos) und Lektüre
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung in der letzten Semesterwoche.
Modalitäten der Repetition
Bei Nichtbestehen: Repetition der Prüfung. In der 3. Chance: mündliche Prüfung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Zu den einzelnen Themen werden Fachartikel auf Moodle bereit gestellt.
Präsenzpflicht
Die Vorlesung wird online-asynchron angeboten. Ein Vorlesungstermin ist zusätzlich vor Ort. Ein Raum steht in der SE zur Verfügung (SE 205), jeweils Di, 15.15 bis 16 Uhr.