Grundlagen menschlicher Bewegung und Wahrnehmung H24.430

Nummer: PLU.MW01.01-HP.H24.430
Veranstalter: PLU.Schulische Heilpädagogik
Leitung: Simone Sager
ECTS-Punkte: 2
Datum: 05.09.2024 - 30.01.2025
Raum: SE 132
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

KURZBESCHRIEB

Der Themenblock «Motorik und Wahrnehmung» bietet Gelegenheit, das Wissen zur motorischen, physiologischen und perzeptuellen Entwicklung des Menschen aufzufrischen und in Bezug zur Lebens- und Lernsituationen von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen zu betrachten.

ZENTRALE KOMPETENZEN

IO.03.02 Heilpädagogische Intervention adaptiv gestalten
Ich kenne einige zentrale, theoretisch begründete Interventionsmassnahmen für Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsbedingungen und kann zentrale Fördermethoden/-ansätze oder Elemente davon umsetzen.

IO.04.02 Lern- und Entwicklungsprofil diagnostisch erfassen
Ich kann die Leistungen der Schüler*innen mit besonderem Lernausgangsbedingungen differenziert und kriteriengeleitet beobachten.

IO.04.04 Einflussfaktoren zur Erklärung des erfassten Lern- und Entwicklungsprofil einbeziehen
Ich kann erste theoriebasierte Überlegungen in Bezug auf mögliche Einflussfaktoren und/oder Hintergründe der Lernschwierigkeiten oder der Probleme im Sozialverhalten tätigen.
Ich überprüfe meine diesbezüglichen Annahmen mit konkreten Beobachtungen, ausgewählten Testverfahren und/oder Gesprächen. Ich kann anhand der erhobenen Daten eine erklärende Hypothese formulieren und belegen.

IO.04.05 Lern- und Förderziele bestimmen
Ich kann die – durch Beobachtung – erfassten Leistungen von Schüler*innen mit besonderen Lernvoraussetzungen in theoretische Modelle einordnen und aufgrund dieser Einordnung adäquate Förderziele bestimmen und formulieren.
IO.07.01 Im Netzwerk der Bezugssysteme individuell förderliche Unterstützung einholen können
Ich kenne die schulinternen und -externen Sonderschulinstitutionen und Fachdienste und erkenne frühzeitig, wann ich oder meine Schüler*innen mir besonderen Lernausgangsbedingungen Unterstützung brauchen.

ZENTRALE INHALTE

• Motorische und perzeptuelle Entwicklung und ihre Abweichungen
• Beobachtungsinstrumente für den diagnostischen Prozess
• Greifentwicklung als Beispiel der Verschränkung von Wahrnehmung und Bewegung
• Motorisches Lernen und Konsequenzen für die heilpädagogische Umsetzung
• Körperschema und Raumorientierung
• Grafomotorik, Schrifterwerb und Grafomotorische Beeinträchtigungen
• Förderansätze in Motorik und Wahrnehmung

Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul. Die Wissensvermittlung geschieht angeleitet im Selbststudium. Die Präsenzveranstaltung dient der kooperativen Wissensverarbeitung. Die Anwendung auf den eigenen Praxisalltag passiert schwergewichtig im Modul Mentorat und Förderdiagnostik.

Form des Leistungsnachweises

-

Modalitäten der Repetition

-

Präsenzpflicht

Für alle Module des MA SHP gelten die folgenden vier Präsenzregelungen: 1. Während der Präsenzanlässe wird kooperativ gearbeitet; es wird deshalb grundsätzlich Präsenz erwartet. 2. Kann man nicht an Präsenzanlässen teilnehmen, meldet man sich bei den
zuständigen Dozierenden ab. 3. Wer nicht teilnehmen kann, arbeitet die Inhalte selbständig auf. 4. Wenn ganze Halbtage in einem Modul (am selben Präsenztag) verpasst werden, müssen Kompensationsleistungen erbracht werden. Details und die rechtlich verbindlichen Bestimmungen können bei Bedarf den Modulkarten der einzelnen Module entnommen werden.

Ergänzungen

Die in diesem Modul zu erwerbenden Kompetenzen werden im Rahmen des Leistungsnachweises "FUTURE" im Modul "Mentorat und Förderdiagnostik A, 1. Semester" überprüft.