Pattern – Design H24.001

Nummer: PLU.TG02.02-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Ursula Bissig-Stadler
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2024 - 09.12.2024
Raum: SA 03.07
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Von der Idee zum Professionellen Druck. Im Modul Pattern Design werden verschiedene digitale Werkzeuge kennengelernt und für den eigenen Prozess geprüft und genutzt. Die Schnittstellen und Unterschiede von analoger und digitaler Motiventwicklung wird diskutiert und Möglichkeiten aufgezeigt. Die Studierenden entwickeln Motive selbständig und führen diese zu aussagekräftigen Mustern mit Rapport zusammen. Verschiedene Stoffarten werden für das eigene Vorhaben zielführend geprüft und das vorbereitete Textildesign entsprechend bei einem professionellen Anbieter gedruckt. Die fertig gedruckten Stoffe werden zu einfachen Kleidungsstücken oder Accessoires verarbeitet.
Exemplarisch werden Entwurfsprozesse von Textildesigner*innen dargestellt (u.a. Nathalie Pellon, Matrix) und mit eigenen Designprozessen kritisch verglichen.

Im Modul wird an folgenden Handlungsfeldern gearbeitet:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Fachübergreifende Verknüpfungen für den eigenen Unterricht bewusst erleben und reflektieren.

F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule mit Dritten
Produktive Zusammenarbeit mit relevanten Fachpersonen und Fachstellen ausserhalb der Schule eingehen. Adressen kennenlernen, um Stoffe (möglichst lokal) drucken zu lassen.

G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Aktive Nutzung der Ressourcen zur Weiterentwicklung (z.B. eigenes Wissen und Können erweitern).

Im Modul wird an folgenden Professionskompetenzen
gearbeitet:
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Das eigene Vorwissen über Sachverhalte und Vorgehensweisen im Textilen Gestalten kompetenzorientiert und gezielt erweitern und für den Unterricht zielführend nutzen.

03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
Verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen berücksichtigen und spezifische Anregungen und Angebote sorgfältig prüfen.

Lehr- und Lernformen

Im Selbststudium verschiedene digitale Tools und Werkzeuge zur Textilen Flächengestaltung kennenlernen (z.B. Photoshop, Grafito) und für den eigenen Prozess nutzen.
Entlang spezifischer Literaturrecherche das erworbene Fachwissen vertiefen und erweitern.
Skizzen und Entwürfe kritisch reflektiert und zielführend weiterentwickeln.
Über Kurzreferate und Inputs Arbeiten von Textildesigner*innen exemplarisch darstellen und im strukturierten Unterrichtsgespräch mit den eigenen Prozessphasen in Verbindung bringen.
Transfer auf die Zielstufe laufend im Austausch während Prozess- und Produktepräsentationen sichtbar machen.

Das Modul integriert synchrone wie auch asynchrone Formate. Neu erworbenes Wissen und Können wird im Logbuch sichtbar gemacht.

Form des Leistungsnachweises

Selbststudium
Motiventwicklung, Vertiefung in digitaler Textilgestaltung
Vorbereitung zum Druck

Präsenzstudium
Verarbeitung der Textilen Fläche in ein selbstgewähltes Produkt

Modalitäten der Repetition

Thematische Aufgabenstellungen, inkl. Dokumentation
2. Chance Nachbesserungen
3. Chance Modulwiederholung

Voraussetzungen für die Teilnahme

PLU.TG01.01-S1
PLU.TG01.02-S1
PLU.TG01.03-S1
PLU.TG01.04-S1
PLU.TG01.PK-S1
PLU.TG01.FA-S1
PLU.TG01.05-S1
PLU.TG01.06-S1
PLU.TG01.07-S1
PLU.TG01.08-S1
PLU.TG01.09-S1
PLU.TG02.01-S1