Sexualpädagogik und Berufliche Orientierung (I) H24.004
Nummer: | PLU.KE03.01-S1.H24.004 |
---|---|
Veranstalter: | PH LU |
Leitung: | Urs Isenring, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 26.10.2024 - 18.12.2024 |
Raum: | SE 129 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In den ersten Veranstaltungen werden Inhalte zum Bereich Sexualpädagogik (Inhalt des G in ERG) vermittelt. In den letzten beiden Veranstaltungen werden die Grundlagen der Beruflichen Orientierung gelegt, damit die Studierenden gezielte Aufträge fürs Quartalspraktikum ausführen können. Diese Aufträge fliessen dann ins kommende Modul Berufliche Orientierung (II) ein.
Ziele Sexualpädagogik:
Fachkompetenzen:
Die Studierenden
-kennen die Grundlagen, Rahmenbedingungen und Kompetenzen des sexualkundlichen Unterrichts auf dem Hintergrund des Lehrplans 21.
- kennen den ethischen Bezugsrahmen professionellen Handelns als Fach- und Klassenlehrperson sowie ihre Rollen und Aufgaben im Kontext der Sexualkunde.
- kennen die aktuellen Untersuchungsergebnisse zu Jugendsexualität.
- kennen zuständige Fachstellen zur didaktisch begründeten Einbeziehung in den Unterricht bzw. zur Weiterweisung bei konkreten individuellen Fragenstellungen von Schülerinnen und Schülern.
Methodenkompetenzen:
Die Studierenden
- kennen Ziele, Inhalte und Methoden einer Sexualpädagogik für das Jugendalter (ca. 12 bis 16. Lebensjahr) und können diese beispielhaft didaktisch anwenden.
- sind in der Lage, gesprächsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen und Methoden einzusetzen, die gleichzeitig den Persönlichkeits- und Intimitätsschutz Lernender sowie Lehrender sicherstellen.
- kennen zeitgemässe Formen der Prävention von STI/HIV/Aids, ungewollter Schwangerschaft und sexueller Gewalt.
Sozialkompetenzen:
Die Studierenden sind fähig
- allfällige Praxissituationen in Zusammenhang mit sexuellem bzw. sexualisiertem Verhalten in Unterricht und Schule fachlich einzuschätzen und situationsadäquat zu handeln.
- beziehungs- und sexualitätsbezogene Themen unter Beachtung gesellschaftlich kontroverser Positionen im Rahmen der Schule angemessen zu verbalisieren bzw. darzustellen.
- den unterschiedlichen Lebensweisen ihrer Schüler/innen vorurteilsfrei zu begegnen, sie gleichwertig darzustellen und auf der Grundlage von Grundrechten adäquat zu thematisieren.
Selbstkompetenzen:
Die Studierenden sind fähig
- ihre eigene Einstellung zu Beziehung und Sexualität in Bezug auf die Rollen und Aufgaben der Klassen- und Fachlehrperson dem Rahmen an-gemessen zu reflektieren. Sie können zwischen persönlicher, gesellschaftlicher und beruflicher Werte- und Normorientierung unterscheiden.
- ihre eigene Intimität und Privatsphäre zu wahren und haben ein Bewusstsein von sozialer Rolle und Abgrenzung als Klassen- und Fachlehrperson
Ziele Berufliche Orientierung:
Die Studierenden
- lernen die Grundlagen der Beruflichen Orientierung kennen und bereiten sich fürs Quartalspraktikum vor.
In diesem Teilmodul werden die Studierenden vor allem auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B) Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Bezüglich Professionskompetenzen arbeiten die Studierenden vor allem an:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
06) Beziehungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Referate, Lehrgespräche, Praxisbeispiele und Unterrichtsmethoden, Einsatz Materialien und Medien für die Sexualpädagogik und Berufliche Orientierung
Form des Leistungsnachweises
Kein Leistungsnachweis
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Bodmer, Nancy (2013). Psychologie der Jugendsexualität. Theorie, Fakten und Interventionen. Bern: Huber.
Geiser Lukas (2016). Die Sache mit dem Sex und der Liebe – Sexualkundlichen Unterricht kompetenzorientiert umsetzen, in Marcel Naas (Hrsg.), Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I, Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, HEP Ver-lag: Bern. Download des Buchkapitels: http://www.hep-verlag.de/kompetenzorientierter-unterricht
Odermatt, Albert & Estermann, Sarah (2018). Schritte ins Leben. Zug: Klett und Balmer Ver-lag.
WHO-Regionalbüro für Europe & BZgA (2011). Standards für die Sexualaufklärung in Europa.
Egloff, E., Jungo, D. (8. Aufl. 2016). Berufswahltagebuch Arbeitsheft. Bern: schulverlag plus AG.
Egloff, E., Jungo, D. (6. Aufl. 2016). Berufswahltagebuch Praxisheft. Bern: schulverlag plus AG.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Wenn möglich Absolvierung des Quartalspraktikum im nächsten Zwischensemester