Fachdidaktik Pädagogik H24.001
Nummer: | PLU.PP01.01-S2 24.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Franco Luzzatto |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 19.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | UP 2.A11 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 12.08.2024 - 25.08.2024 |
Ziele und Inhalte
Das Teilmodul befähigt Sie Pädagogik-Unterricht professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Fokkussiert werden die Fragen:
Welche Inhalte sind Lehrplan basiert bedeutsam für den Pädagogikunterricht? Inwiefern unterstützt eine theoriegeleitete Reflexion im Unterricht das Verstehen und Einschätzen von pädagogischen Positionen?
Ziele
- Dieses Modul befähigt Sie, Kriterien und Beispiele eines wissenschaftsorientierten Pädagogikunterrichts zu erarbeiten: Sie vermögen Lektionen zu planen, durchzuführen und auszuwerten, in denen Sie die Entwicklung pädagogischer Fragestellungen und das Ergründen der historischen Vorbedingungen, aber auch der Wirkungen pädagogischer Positionen sichtbar machen können.
- Die Handlungspropädeutik einerseits und die Wissenschaftspropädeutik andererseits erlaubt es Ihnen, Sachfragen im Unterricht kompetent zu klären.
- Sie qualifizieren sich, in Ihrem Unterricht bestehende Wirklichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven bzw. Denkmodellen produktiv zu befragen und zu beurteilen.
Planen:
Worauf ist bei einer Unterrichtsanalyse und der Planung zu achten? Wie lassen sich pädagogische Lernprozesse im eigenen Pädagogikunterricht planen?
Durchführen:
Welches methodische Handeln eignet sich für die Reflexion im Pädagogikunterricht? Wie lassen sich eine angemessene Fundiertheit in pädagogischen Sachfragen beobachten, beurteilen und individuell fördern? Wie können Lernen und eine pädagogische Haltung angeregt, beobachtet und begleitet werden?
Auswerten:
Welche Kriterien gelten für eine gute und pädagogische Reflexion?
Relevante Professionskompetenzen:
01: Kompetenz zur Unterrichtsgestaltung
02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
08: Reflexionskompetenz
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet sowohl im Selbst- als auch im Präsenzstudium statt, d.h. die Studierenden bearbeiten spezifische Aufgaben.
Verwendete Lehr- und Lernformen: Lektüre, textgestützte Analyse von Fallbeispielen, Gruppenarbeit
Form des Leistungsnachweises
Abgabe einer Unterrichtssequenz plus eines Präparationsformulars [Richtgrösse 10 bis 12 Seiten] mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen mit Verweis auf fachdidaktische Artikel und einem Essay mit Einbezug der obligatorischen Lektüre [Richtgrösse 4 bis 6 Seiten].
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance: Abgabe einer Unterrichtssequenz mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen und Überarbeitungsprotokoll. In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und es ist erneut eine Unterrichtssequenz mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen abzugeben.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Literatur:
- Bernhard, Armin: Pädagogisches Denken: Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, ISBN-13: 978-3834021403.
- Mikhail Thomas: Kant als Pädagoge: Einführung mit zentralen Texten, ISBN-13: 978-3506785985.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Nicht S2-Studierende im Lehrdiplomstudium Pädagogik & Psychologie melden sich bei Interesse bei der Studiengangsleitung S2.
Präsenzpflicht
Bei Nicht-Einhaltung der Präsenzpflicht bitte frühzeitig den/die Dozent/in kontaktieren.