Evaluation und Entwicklung von Unterricht und Schule H25.008

Nummer: PLU.BW01.13-PS.H25.008
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Bruno Zobrist, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2025 - 09.12.2025
Raum: SE 123 / SE 133 / SE 141
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In diesem Teilmodul setzen sich die Studierenden mit dem System Schule auseinander. Dabei befassen sie sich insbesondere mit Schulentwicklung und der Bedeutung von Teamarbeit. Die Evaluation und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts stehen ebenfalls im Fokus. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist die Bewältigung von Krisensituationen. Die Studierenden lernen dazu Abläufe im System Schule und persönliche Bewältigungsstrategien kennen.


Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:

F Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system

Folgende Professionskompetenzen werden entwickelt:

06 Beziehungskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen


Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen Konzepte zur Evaluation und Entwicklung von Unterricht und Schule:

Sie können die Zusammenhänge des Wirkungsgeflechts im Mehrebenenmodell erklären und die Einflussgrössen in Bezug auf das Lernen der Kinder analysieren. (Kernkonzept «Mehrebenen-Modell im Referenzrahmen der PHLU»)

Sie können Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie deren Bedeutung erläutern.

Sie können Unterricht mithilfe von wissenschaftlich fundierten Qualitätsmethoden analysieren, evaluieren und beurteilen (Input, Prozess und Wirkung).

Sie können die verschiedenen Formen von Teamarbeit – von Ko-Aktivität bis Kollaboration – sowie deren Anwendungsbereiche in der Schule und die jeweiligen Vor- und Nachteile darlegen.

Sie können Krisen und ausserordentliche Ereignisse (wie Gewalt, Tod, Misshandlung etc.) im Schulalltag analysieren und verstehen.

Sie kennen wirksame Strategien zur Bewältigung von Krisensituationen und können sich bei Fachpersonen und/oder Institutionen adäquate Unterstützung organisieren.


Lehr- und Lernformen

- Sammlung von Informationen
- Erarbeitung von Informationen
- Präsentation von Informationen
- Mündliche Verarbeitung von Informationen
- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
- Individuelle Rückmeldungen

Form des Leistungsnachweises

kein LN

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Studienband 3, Mentorat 5. und 6. Semester, "Erweiterte Handlungsfelder der Lehrperson"