Professionalisierung in Theorie und Praxis (Praxisreflexion) F25.001

Nummer: PLU.MN01.03-SV.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Seline Hippe
ECTS-Punkte: 2
Datum: 26.02.2025 - 04.06.2025
Raum: SE 131 / SE 211
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Framework (LN)_BW.01.05_F25

Ziele und Inhalte

Ziel dieses Teilmoduls ist es, dass sich die Studierenden mit ihren eigenen Überzeugungen und Haltungen zum Thema «Klassenführung» auseinandersetzen, diese wissenschaftlich fundiert reflektieren, sich neues Wissen zum Thema aneignen und ihr bereits bestehendes Handlungsrepertoire erweitern und verfeinern.

Eine ebenso umsichtige wie effektive Klassenführung ist kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung für die Ermöglichung eines lernförderlichen Unterrichts. Neben den diagnostischen, fachlichen und didaktischen (Lehr-)Kompetenzen wird «Klassenführung» als eine der Basiskompetenzen des Lehrberufs angesehen.

Im Zentrum der beiden Teilmodule MN.01.03-SV und BW.01.05-SV, die zusammen eine inhaltliche Einheit bilden, stehen demzufolge der Aufbau und die Entwicklung der fünften und sechsten Professionskompetenz des Referenzrahmens der PH Luzern: die Erziehungs- (5) und die Beziehungskompetenz (6). Dabei werden auch die Reflexionskompetenz (8), die berufsethische Kompetenz (10) und die Kompetenz im Umgang mit Belastungen (9) miteinbezogen:
05) Erziehungskompetenz
06) Beziehungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
09) Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10) Berufsethische Kompetenz

Der eigentliche Fokus der inhaltlichen Auseinandersetzung richtet sich auf diese Handlungsfelder:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schüler:innen
B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schüler:innen
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schüler:innen
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system

Sowohl auf der Reflexions- als auch auf der Handlungsebene werden Elemente der Klassenführung im Hinblick auf die Ermöglichung und Aufrechterhaltung eines lernreichen Unterrichts thematisiert. Dabei werden die jeweiligen Inhalte sowohl individuell als auch ko-konstruktiv analysiert und vertieft.

Im Einzelnen geht es hierbei um den (weiteren) Aufbau dieser Kompetenzaspekte (Auswahl):

Deklaratives Wissen

Die Studierenden kennen und verstehen...
- Theorien und Modelle zur Interaktion, Beziehungsgestaltung und Kooperation.
- Voraussetzungen für eine respektvolle Beziehung und konstruktive Zusammenarbeit.
- Formen der Gestaltung von Gesprächen und Methoden zum Umgang mit Konflikten.

Prozedurales Wissen

Die Studierenden können...
- eine Klassengemeinschaft führen und gestalten und förderliche Routinen etablieren
- ein positives Unterrichtsklima und eine produktive Arbeitsatmosphäre aufbauen.
- das Unterrichtsgeschehen strukturieren und proaktiv Störungen vorbeugen.
- altersgemässe Entwicklungsaufgaben stellen und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern.
- die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, das Selbstkonzept und die Verantwortungsbereitschaft von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen.

Metkognitives Wissen

Die Studierenden überprüfen...
- ob sie die angezielten überfachlichen Schülerkompetenzen auch selbst zeigen
- ob sie erzieherisch fruchtbare Momente nutzen
- ob Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein seitens der Schüler:innen zunehmen.

Kommunikative Fähigkeiten

Die Studierenden kommunizieren so, dass …
- sich die Schüler:innen ernst genommen und einbezogen fühlen.
- sie in ihrem kommunikativen Handeln für die Schüler:innen ein Vorbild sind
- Metakommunikation bei der Vermeidung von Missverständnissen und der Prävention von Konflikten unterstützend wirkt.

Auf dieser Basis begegnen die Studierenden in diesem Teilmodul demzufolge insbesondere diesen BW-Kernkonzepten:

Erziehung:
- Erziehungsbegriffe

Beziehung:
- Beziehungsbegriff/e / Beziehungskonzepte

Systemverständnis von Schule:
- Angebots-Nutzungs-Modell(e)

Soziale Entwicklung:
- Soziale Perspektivenübernahme

Entwicklung des Selbst:
- Selbstkonzept

Kommunikation/Interaktion:
- Personenzentrierte Gesprächsführung: Wertschätzung, Authentizität, Empathie, aktives Zuhören
- Lösungsorientierter Ansatz

Diesen Inhalten & Zielen sind die beiden Teilmodule und MN.01.03-SV und BW.01.05-SV gleichermassen gewidmet; eine individuelle Vertiefung und Aneignung der Inhalte findet im Rahmen der Framework-Arbeit statt (vgl. LN).

Lehr- und Lernformen

- Fachinputs
- Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten
- Strukturierte Unterrichtsgespräche und Diskussionen
- Analyse von Praxisbeispielen
- Verarbeitung von Lektüreaufträgen

Form des Leistungsnachweises

vgl. PDF im Anhang!

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Grundlagenliteratur:

PH Luzern (2018). Klassen führen. Bausteinheft 6. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

PH Luzern (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

Für weitere Hinweise: vgl. Modulbroschüre resp. Unterlagen auf moodle.