Forschungskompetenzen für die Schulpraxis B SR H25.003
Nummer: | PLU.AW01.04-S1.H25.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Jakob Humm |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 08.09.2025 - 01.12.2025 |
Raum: | UP 2.B01 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
Beschreibung des Leistungsnachweises im Workshop "Forschendes Lernen" |
Beschreibung des Leistungsnachweises im Workshop "Interne Evaluation" |
Ziele und Inhalte
Die in den vorangegangenen AW-Modulen erworbenen Forschungskompetenzen sollen angewendet und vertieft werden. Es werden zwei Workshops angeboten, von denen die Studierenden einen wählen:
Workshop «Interne Evaluation der PH Luzern»:
In diesem Workshop werden analog zur internen Evaluation an der Volksschule interne Evaluationsprojekte an der PH Luzern durchgeführt. Die PH Luzern als Hochschule, die verschiedenen an ihr Beteiligten und die damit verbundenen Lehr-Lernprozesse und -erfahrungen werden somit zum Evaluationsgegenstand gemacht.
Workshop «Forschendes Lernen»:
Die Studierenden lernen das Konzept des forschenden Lernens kennen und wenden es an, um es im eigenen Studium beiziehen zu können, es als Lehrperson zur eigenen Weiterentwicklung einsetzen oder es mit ihren Schülerinnen und Schülern praktizieren zu können.
Die Arbeit im Modul leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Diagnose- und Beurteilungskompetenz (4), der Organisationskompetenz (7), der Reflexionskompetenz (8) sowie der berufsethischen Kompetenz (10) gemäss Referenzrahmen der PH Luzern.
Letztere sei folgendermassen konkretisiert:
Die Studierenden sind sich des Stellenwerts wissenschaftlicher Integrität bewusst und kennen Strategien zur Vermeidung unterschiedlicher Formen von Unredlichkeit (vgl. https://www.phlu.ch/7549). Insbesondere gehen sie korrekt mit eigenem und fremdem Gedankengut um und sind sich Ihrer KI-Deklarationspflichten, wie sie im Infoblatt "Künstliche Intelligenz (KI) im Studium" (https://www.phlu.ch/7155) definiert sind, im Klaren.
Lehr- und Lernformen
Das Modul weist in beiden Varianten hohe Anteile an Eigenständigkeit in der forschungspraktischen Arbeit auf. Weiter werden eingesetzt: Kurzinputs der Dozierenden, Lektüre, Literaturrecherche, Peer-Feedback, individuelle Beratung, Partner- und Kleingruppenarbeit.
Form des Leistungsnachweises
Workshop «Interne Evaluation der PH Luzern»:
Der Leistungsnachweis besteht aus verschiedenen Elementen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Semesterverlauf abgegeben werden müssen:
a) Evaluationsplan und Fragebogenentwurf (in Gruppen).
b) Online-Fragebogen zur Datenerhebung (in Gruppen).
c) Wissenschaftliches Poster (inkl. Posterpräsentation) und Abstract (in Gruppen).
d) Kurze schriftliche, individuelle Abschlussreflexion (Einzelarbeit)
(Details werden in den Unterlagen zum Workshop beschrieben)
Workshop «Forschendes Lernen»:
Der Leistungsnachweis (LN) wird in Einzelarbeit erbracht. Verbindliche (Zwischen-)Produkte sind:
1) Projektkonzept
2) Peer-Feedback zur ersten Entwurfsfassung
3) Zweite Entwurfsfassung
4) Schriftlicher Bericht zum forschenden Lernen
(Details werden in den Unterlagen zum Workshop beschrieben)
Modalitäten der Repetition
Genügt der Leistungsnachweis in der 1. Chance den Anforderungen nicht, ist er innerhalb einer von dem*der Dozierenden festgelegten Frist nachzubessern (2. Chance).
Genügt der Leistungsnachweis auch in der 2. Chance nicht, muss das Modul im kommenden Jahr wiederholt werden, und es ist ein neuer Forschungsbericht einzureichen (3. und letzte Chance).
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5., aktualisierte Auflage.). UTB Klinkhardt.
Workshop «Interne Evaluation»:
Es wird ein Textpool zur Verfügung gestellt, weitere Literatur suchen sich die Studierenden eigenständig und in Abhängigkeit von ihren konkreten Evaluationsfragen.
Workshop "Forschendes Lernen":
Literatur zur Vertiefung ins Konzept des Forschenden Lernens wird zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur recherchieren die Studierenden eigenständig und in Abhängigkeit von ihrer konkreten Forschungsfrage.
Präsenzpflicht
Teilweise Präsenzpflicht gemäss Mitteilung der Dozierenden.