Vielfalt der Perspektiven: Eigene Projektarbeit in FW und FD H25.001
Nummer: | PLU.BG02.03-S1.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Claudia Niederberger |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2025 - 28.11.2025 |
Raum: | SA 03.26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele und Inhalte FW
Die Studierenden entwickeln eine eigenständige, bildnerische Projektarbeit zu einer persönlich bedeutsamen Fragestellung aus den Bezugsfeldern Kunst und Alltag (Kunst- und Bildwissenschaft).
Sie verfolgen eine selbständige Recherche zur Ideenfindung für die Projektarbeit. Sie können Prozessphasen in einer eigenen Projektarbeit eingehen und aushalten, diese weiterentwickeln und daraus finale Gestaltungsabsichten fokussieren. Sie sind in der Lage, unterschiedliche, bildnerisch-formale Mittel und Verfahren zu erproben und für die Umsetzung der Projektarbeit adäquat zu verdichten und anzuwenden. Sie können kunstorientierte Strategien ausloten und für die Projektarbeit fruchtbar machen. Konzeptuelle und bildnerische Entscheidungen aus ihren Recherchen und ästhetischen Erfahrungen können sie aufzeigen, kommunizieren und Prozessphasen, Ausführungsqualitäten sowie Ausdrucksformen ihrer Arbeiten auf metakognitiver Ebene reflektieren.
Ziele und Inhalte FD
Die Studierenden können Thesen und Themen aus der Fachdidaktik und aus den Kompetenzbereichen des LP21, anhand eigener Erfahrungen aus der Fachpraxis, sowie Erkenntnissen aus der Projektarbeit reflektieren. Mit ihren Belegstücken veranschaulichen und begründen sie ihre fachdidaktischen Kenntnisse und Haltungen mit fachlich bedeutsamen und nachvollziehbaren Argumenten.
Die eigene Projektarbeit und ausgewählte fachdidaktische Themen präsentieren und begründen die Studierenden in der mündlichen Masterprüfung BG.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Fachlich akzentuiert werden folgende Professionskompetenzen:
4) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
7) Organisationskompetenz
8) Reflexionskompetenz
9) Kompetenz im Umgang mit Belastungen
Lehr- und Lernformen
Impulsreferate
Ateliergespräche
Kolloquium zur eigenen Projektarbeit
Form des Leistungsnachweises
Die eigene Projektarbeit und ausgewählte fachdidaktische Themen präsentieren und begründen die Studierenden in der mündlichen Masterprüfung BG.
Die Bewertung des Teilmoduls erfolgt erst im Rahmen der mündlichen Präsentation an der Masterprüfung