Interkulturelle Aspekte der Sprachförderung H24.001
Nummer: | PLU.SP32.02-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Maja Kern, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | SE 204 / SE 211 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden erkunden mehrsprachige Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten, wie diese Mehrsprachigkeit konstruktiv in den Regelunterricht einbezogen und als Ressource genutzt werden kann. Sie erörtern zudem verschiedene Unterrichtsmodelle für Lernende aus sprachlichen Minderheiten. Im Weiteren vergleichen sie
die nicht deutsche Familiensprachen ausgewählter Schüler*innen mit linguistischen Merkmalen der deutschen Sprache und leiten daraus Chancen und Herausforderungen für den Zweitspracherwerb ab. Schliesslich lernen sie, wie sie Schule als sicheren Ort für Kinder mit Fluchterfahrungen und Traumatisierungen gestalten können.
Lehr- und Lernformen
Einzel- und Gruppenarbeiten, Referate, Text- und Materialanalyse, Fallstudien und -Analysen (punktuell und langfristig), Übungen, Selbstversuche und Reflexion, Gastreferent*innen
Form des Leistungsnachweises
Erkundung der Sprachsituation eines mehrsprachigen Kindes oder eines/einer mehrsprachigen Schüler:in, erstellen eines Portraits der der nicht deutschen Familiensprache(n) vergleich mit den linguistischen Merkmalen des Deutschen, Ableiten der Konsequenzen für den den Zweitspracherwerb.Visualisierte Präsentation der Erkenntnisse in der Kleingruppe.
Das Vorgehen und die Beurteilungskriterien finden sich im Dokument "Leistungsnachweis_SPDaZ_Modul_2".
Modalitäten der Repetition
Wird der Leistungsnachweis mit «nicht erfüllt» beurteilt oder war die/der Studierende zum Zeitpunkt der Präsentation verhindert (z.B. Krankheit), erfolgt die Präsentation des (überarbeiteten) Leistungsnachweises während der darauffolgenden Blockwoche.
Detaillierte Informationen siehe Dokument "Leistungsnachweis_SPDaZ_Modul_2"
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Neugebauer, C. & Nodari, C. (2019). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen
in einem mehrsprachigen Umfeld (6. korrigierte Auflage). Bern: Schulverlag plus.
Schader, B. (2012). Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch ; Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli.[Auszüge]
Schader, B. (Hrsg.). (2020). Deine Sprache - Meine Sprache. Handbuch zu 19 Migrationssprachen und zu Deutsch (Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe). Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. [Auszüge]
Schlatter, K., Tucholski, Y. & Curschellas, F. (2016). DaZ unterrichten. Ein Handbuch zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen. Bern: Schulverlag plus. (S. 173-190, Mehrsprachigkeit)
Siebert, Gabriele (2016). Flucht und Trauma im Kontext Schule. Handbuch für PädagogInnen. Wien: UNHCR Österreich.
Präsenzpflicht
Die Präsenz bei der Präsentation des Leistungsnachweises kommt zu den 20 Stunden Präsenzstudium dazu und ist obligatorisch.