Lernen mit Medien H24.001
Nummer: | PLU.MI02.01-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Janine Küng, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | SE 211 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele
Studierende kennen Chancen und Grenzen des Einsatzes von digitalen Medien und können sie bezüglich ihres Einsatzes im Unterricht bewerten. Sie können digitale Lernumgebungen aufbauen und im eigenen Unterricht nutzen. Studierende kennen in der Rolle als Lehrperson spezifische Methoden für digital gestützten Unterricht, können diese für ein Unterrichtssetting auswählen und im Unterricht adäquat einsetzen. Studierende können in der Rolle als pädagogische Betreuende einer Schule Kolleginnen und Kollegen, Schulleitungen und Schulbehörden bei der Konzeption sowie dem praktischen Einsatz von digitalen Medien sowie digitalen Lernumgebungen beraten.
Im Teilmodul werden die Studierenden auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Im Teilmodul erarbeiten die Studierenden folgende Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsgestaltung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Inhalte
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die daraus resultierenden Möglichkeiten und Anforderungen an die "digitalisierte" Schule, Chancen und Grenzen von digitalen Medien im Unterricht sowie multimedial basierter Wissensvermittlung, Bewertung der didaktischen Möglichkeiten in Bezug auf die schulspezifischen Voraussetzungen (Kompetenzen der SuS und LP, interne Weiterbildung, Prioritäten bezüglich des digitalen Wandels, Infrastruktur, Ressourcen), Entwicklung eines digitalen Lernszenarios.
Form des Leistungsnachweises
Die Studierenden erstellen auf einer OER Plattform eine interaktive Unterrichtseinheit zu einem Phänomen aus dem digitalen Alltag der Schüler:innen (z.B.: Smartphone, Gaming, Social Media, KI etc.). Die Unterrichtseinheit ermöglicht den Schüler:innen einen Zugang zum Phänomen und ermöglicht ihnen in Anlehnung an das Dagstuhl-Dreieck die Beantwortung der Fragen: «Wie funktioniert das?», «Welche gesellschaftlichen Auswirkungen gehen von dem Phänomen aus?», «Wie kann ich das nutzen?».
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Muss-Merholz (2018): Freie Unterrichtsmaterialien, Beltz
Arnold (2018): Handbuch E-Learning, UTB, Kapitel 4.1. / 4.2 / 4.3.
MIA21, Lernen mit digitalen Medien - Version 08 /2019
Schaumburg (2020): Digitale Medien im Unterricht aktuelle Ergebnisse, Erkenntnisse (FRIEDRICH JAHRESHEFT
2020)