Kreative Prozesse H24.001

Nummer: PLU.SP01.02-GM.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Pearlie Frisch
ECTS-Punkte: 1
Datum: 07.10.2024 - 11.10.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 02.09.2024 - 08.09.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Gestalterische Entwurfsprozesse scheinen oft unaufgeräumt und nicht immer leicht nachvollziehbar zu sein. Dennoch liegen ihnen Techniken und Methoden zu Grunde, mit denen Künstler und Künstlerinnen, Designerinnen und Designer in langjähriger Praxis vertraut werden und die sich über alle Sparten hinweg ähnlich sind. Da sie sich bestens eignen, um Komplexes anzupacken, sogenannte "wicked problems" zu bearbeiten, und neue Ideen zu entwickeln, wurden verschiedene Ansätze entwickelt, dieses implizite, stille methodische Wissen fassbar und vermittelbar zu machen.

Ziel dieses Teilmoduls ist es, als Gestalterin und Gestalter solche Prozesse selber zu erfahren, sie agil, von Schritt zu Schritt, zu durchwandern und dabei auf hilfreiche Methoden und Techniken hin zu erkunden und auszuloten, um später Schülerinnen und Schüler als Gestalterinnen und Gestalter begleiten und leiten zu können. Da es sich hierbei um implizites methodisches Wissen handelt, steht das eigene gestalterisch-produktive Tun im Vordergrund und wird von arbeitsmethodischen und kreativitätstechnischen Betrachtungen und Übungen begleitet.

In einem bestimmten, "sperrigen" Verfahren wird ein gestalterisches Anliegen entwickelt, ein Entwurfsprozess eingeleitet und durchlitten bis zum Punkt, an dem sich ein Produkt klar abzeichnet. Drucktechniken eignen sich besonders gut dafür und das Arbeiten in einer Druckwerkstatt bietet die Möglichkeit, aus dem Material und seiner Widerständigkeit zu schöpfen. Prinzipiell sind die zu studierenden Prozesse verfahrensunabhängig und grundlegend. Es sind daher auch andere Werkstätten und Labore als Unterrichtsort denkbar.

Lehr- und Lernformen

Technische Einführungen, kurze Vorlesungen, spezifische Übungen, hauptsächlich Projektunterricht in der Werkstatt mit individueller Begleitung, Peerfeedback und Besprechungen in Kleingruppen.

Form des Leistungsnachweises

Leistungsnachweise werden im Präsenzunterrichts und im Selbststudiums während der Seminarwoche erbracht.
Es ist während des gesamten Spezialisierungsstudiums ein Buch für Visuelle Notizen, Skizzen, Studien und Entwürfe zu führen.

Modalitäten der Repetition

In der Regel im darauf folgenden Studienjahr.
In schicksalhaften Härtefällen kann in Absprache mit Dozierenden und Koordinierenden des Spezialisierungsstudiums Kunst und Bild eine Ausnahmelösung vereinbart werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Werden zu Beginn der Seminarwoche abgegeben.

Empfohlen (optional):
Kelley, T., Kelley D. (2013) Creative Confidence. Crown.
deutsch: Kreativität & Selbstvertrauen. Verlag Hermann Schmidt, Mainz

Ergänzungen

Bitte mitbringen:
- Skizzen- oder Arbeitsbuch, Zeichenutensilien, Cutter
- Schürze (oder alte Kleider, die Farbe geht nicht aus!)
- Fotokamera oder Smartphone mit guter Kamera
- Gewaschene, inwendig beschichtete Getränkekartons (keine Milch)
- 15 Franken Materialgeld