Praktikum Unterrichten W25.005

Nummer: PLU.PK01.05-PS.W25.005
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Sibylle Annen Wyrsch, u.a.
ECTS-Punkte: 11
Datum: 06.01.2025 - 21.02.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Leistungsnachweis_PK01.05

Ziele und Inhalte

Im fünfwöchigen Praktikum Unterrichten verantworten die Studierenden erstmals über eine längere Phase den Unterricht in einer Primarklasse. Sie übernehmen die Planung und Durchführung des Unterrichts in den von ihnen studierten Fächern sowie diverse Aufgaben einer Klassenlehrperson. Gemeinsam mit der Praxislehrperson wird der Unterricht analysiert und weiterentwickelt.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:

A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Alle Professionskompetenzen werden entwickelt:

01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz


Die Studierenden können die wesentlichen Konzepte des Unterrichtens im Praktikum anwenden:

Sie sind in der Lage, Unterrichtseinheiten (Grobplanung) und kürzere Unterrichtssequenzen (Feinplanung) zielführend zu planen.

Sie gestalten Unterricht in allen Fächern mit ausreichend differenzierenden Lernangeboten lernwirksam und motivierend.

Sie unterstützen Lernprozesse stufengerecht und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst.

Sie erheben den Lern- und Entwicklungsstand der Kinder.

Sie nehmen die Rolle der Lehrperson wahr und gestaltet diese bewusst.

Sie pflegen eine wertschätzende Zusammenarbeit mit der Klasse sowie den Kolleginnen und Kollegen.

Sie setzen unterrichtliche Organisationsaufgaben zuverlässig um.

Sie entwickeln den persönlichen Unterricht durch Reflexion weiter.

Sie bewältigen Belastungssituationen und gehen mit den eigenen Ressourcen schonend um.

Sie bauen eine auf Respekt und Offenheit basierende Arbeitsbeziehung mit den Kindern, der Praxislehrperson und weiteren Personen des schulischen Umfelds auf.

Lehr- und Lernformen

Praktikum

Form des Leistungsnachweises

Beurteilung der Professionskompetenzen resp. der erbrachten Leistung im Praktikum.

Modalitäten der Repetition

Wiederholung des Praktikums (in der 2. und letzten Chance)