Wirfs nicht weg H24.001

Nummer: PLU.SP30.02-GM.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Doris Graber Vögelin, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 07.10.2024 - 11.10.2024
Raum: BE V E01 / BE V E03 / BE V E04 / BE V U05
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 02.09.2024 - 08.09.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
SPDT_Wirfs nicht weg_Infos zum Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

flicken - umändern - neu gestalten

Das Thema der Nachhaltigkeit bildet der Kern dieser Blockwoche.
Sie beschäftigen sich mit dem Reparieren von textilen und technischen Gegenständen. Sie lernen Reparatur-Skills kennen, setzen sich mit den eigenen, gesammelten defekten Gegenständen auseinander, skizzieren deren Reparaturideen, besprechen diese und flicken sowie dokumentieren mindestens einen textilen und technischen Schaden.

Im grösseren Teil der Woche stehen Recycling und Upcycling im Zentrum. Sie planen und realisieren mehrere Projekte, in dem Sie ausgediente Dinge oder Werkstoffe durch Umändern, Kombinieren, Verändern in ein neues Produkt überführen. Ebenfalls werden Zusammenhänge industrieller Herstellungsprozesse und die Folgen für die Umwelt ein Thema sein.


Ziele:

Die Studierenden gewinnen neue Kenntnisse über ausgewählte Materialien und erwerben sich Fertigkeiten in deren einfachen Verarbeitungsmöglichkeiten an.

Sie dokumentieren Erfahrungen, Ideen, Erkenntnisse und Rückmeldungen nachhaltig.

Sie können erworbene Erkenntnisse im Bereich des Reparierens/Flickens an Produkten umsetzen und mit Bildern dokumentieren.

Sie entwickeln aus Gegenständen im Zusammenspiel von Form, Funktion, Material und Verfahren neue Upcycling-Lösungen.

Sie planen, realisieren und überprüfen den Verarbeitungsprozess beim Arbeiten an eigenen Objekten.
verstehen wie Material, Produktionsprozesse, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Entwicklungen zusammenhängen.

Lehr- und Lernformen

- theoretische und praktische Impulse
- Kennenlernen und Anwenden von Kreativitätsstrategien
- individ. praktische Projektarbeiten mit Coaching
- Textilatelier- und Werkstattarbeit
- Präsentation, Diskussion und Interaktion
- Prozess- und Produktdokumentation

Form des Leistungsnachweises

Gestalterisch Arbeiten mit Prozess und Produktdokumentation.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- PP-Präsentation Ideenfindung Upcycling-Inspirationen
- Broschüre Flicken
- Dossier Kleben