Lehren und Lernen in Projekten F25.001

Nummer: PLU.KE02.03-S1.F25.001
Veranstalter: PH LU
Leitung: Erich Lipp
ECTS-Punkte: 2
Datum: 22.04.2025 - 25.04.2025
Raum: SE 129
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN KE02.03

Ziele und Inhalte

Die Studierenden erreichen, dass sie als Lehrperson über grundlegende Projektmanagementmethoden und methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für die Initiierung von Projekten im Fachunterricht, für Projektwochen als auch für den Projektunterricht im 9. Schuljahr verfügen.
Dazu gehören:
- Den Charakter und die Bedeutung von Projeken, auch für die Wirtschaft, erkennen, indem die vier Rollen der Lehrperson (Vermittlerin, Auftraggeberin, Beraterin, Beurteilerin) unterschieden und umgesetzt werden können:

Für die Vermittlung heisst dies:
- Die Ideen einer Jahresplanung mit den Elementen Übungen, projektartigen Vorhaben und Projekten im zukünftigen Projektunterricht umsetzen können.
- Den Einsatz der überfachlichen Kompetenzen für den Projektunterricht, für projektartigen Unterricht als auch Projektwoche in ihren Studienfächern einbauen können und erkennen, dass dieses Fundament ein Erfolgsfaktor für gelingende Projekte ist.
- Methoden, die die Phasen eines Projektes unterstützen, vermitteln können.

Für die Auftraggebung heisst dies:
- Die Projektanträge auf die rechtlichen Aspekte überprüfen und begründen können, warum Lernende einzelne Schritte anders gestalten müssen.

Für die Beratung heisst dies:
- Die Lernenden nur so viel zu unterstützen, wie es nötig ist.
- Die Lernenden durch gute Fragen zum Nachdenken anregen und Tipps als Angebote unterbreiten zu können.

Für die Beurteilung heisst dies:
- Den Lernenden bei Meilensteinen immer wieder formative Rückmeldungen geben zu können, damit sie wissen, was bei ihren Projekten gut ist und wo es noch anzusetzen gilt.
- Klare Beurteilungskriterien für die summative Beurteilung festlegen zu können, die den Prozess, das Produkt und die Präsentation berücksichtigen.

Die Studierenden werden vor allem auf die Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern vorbereitet:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Zudem arbeiten die Studierenden an den folgenden Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
07) Organisationskompetenz

Weiter arbeiten die Studierenden an der Entwicklung folgender Kompetenzaspekte
02) Kommunikative Fähigkeiten

Lehr- und Lernformen

Input, Übungen, Einzel-, Partner - und Gruppenarbeiten, Lernangebote, Kolloquium

Form des Leistungsnachweises

Abgabe einer Dokumentation inkl. Reflexion über die Lernangebote

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Autorinnen- und Autorenteam (2022). meinProjekt! (digitales Lehrmittel). Bern: Schulverlag plus.
Lipp E. und Brodbeck F. (2019). Übungen und projektartige Vorhaben im Projektunterricht. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt. Online abrufbar.
Lipp E., Graf Ch., Müller H., Von Graffenried Ch., Widmer P. (2011). Handbuch und Praxishilfe Projekte begleiten. Bern: Schulverlag plus.
Lipp E., Graf Ch., Müller H., Von Graffenried Ch., Widmer P. (2012). Projekte realisieren (Gruppenprojekte und individuelle Arbeiten). Leitfaden für Schülerinnen und Schüler. Bern: Schulverlag.
Marti St. (2021). Wirksamer Projektunterricht. Hohengehren: Schneider Verlag.

Präsenzpflicht

Die Blockwoche startet mit einem obligatorischen Präsenzhalbtag. Hier werden nebst methodisch-didaktischen Überlegungen zum Projektunterricht alle wichtigen Informationen für die Lernangebote gegeben. Danach erfolgt noch zweiter freiwilliger Halbtag.