Masterarbeit Phase I F25.510

Nummer: PLU.AWMR.01-HP.F25.510
Veranstalter: PLU.Schulische Heilpädagogik
Leitung: Cécile Tschopp, u.a.
ECTS-Punkte: 3
Datum: 07.02.2025 - 27.06.2025
Raum: SE 123 / SE 131 / SE 132 / SE 133 / SE 141 / SE 204 / SE 211 / SE 212
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

KURZBESCHRIEB

Mit der Masterarbeit zeigen die Studierenden, dass sie eine berufsspezifische Fragestellung eigenständig und nach wissenschaftlichen Regeln bearbeiten und in schriftlicher Form dokumentieren sowie die Ergebnisse präsentieren und in einem kritischen Diskurs begründen können (PH-Ausbildungsreglement, Art. 27, Bachelor- oder Masterarbeit). Die Studierenden erweitern in diesem Modul nebst den forschungsmethodischen Grundlagen ihr Wissen zu Schul- und Unterrichtsentwicklung. Idealtypisch verbinden die Studierenden die beiden Themen und wählen für ihre Masterarbeit den Typus «Entwicklungsarbeit». Wählen sie stattdessen den Masterarbeitstypus «Literaturarbeit» oder «Empirische Untersuchung» dann lassen die Studierenden ihr Wissen zu Schul- und Unterrichtsentwicklung im Diskussionsteil ihrer Masterarbeit einfliessen.



ZENTRALE KOMPETENZEN

EO.04.01 – Prozess initiieren & Situation klären: Initiierung von Untersuchungs- und Forschungsprozesse und Klärung der Situation sowie des erforderlichen Wissens:
Ich kann Forschungsfragen/Untersuchungsziele auf Wirkungserwartungen/-aspekte abstimmen, die über mein eigenes Handlungsfeld hinausgehen, berücksichtige dabei mögliche Wechselwirkungen im Gesamtsystem und zwischen seinen Ebenen. Ich prüfe meine Entscheidungen konsequent an berufsethischen Grundsätzen.

EO.04.02 – Informationen gewinnen & auswerten: Fachliteratur recherchieren und Daten mit angemessenen Methoden generieren:
Ich kann Forschungsfragen aus meinem Berufsalltag aufgreifen und sie wissenschaftlich bearbeiten. Ich kann komplexe wissenschaftliche Fachliteratur lesen und verstehen. Ich kann systematisch qualitative und quantitative Verfahren zu Erhebung, Analyse und Auswertung empirischer Daten korrekt umsetzen.

EO.04.03 – Beurteilen & Evaluieren: Quellen, Informationen und Daten beurteilen, den Forschungs- und Entwicklungsprozess evaluieren:
Ich kann die Qualität von Quellen aufgrund inhaltlicher Kriterien vertieft prüfen. Ich ziehe Schlüsse aus der Fachliteratur und mache die Grenzen deutlich. Ich kann die Perspektiven anderer Beteiligter, Perspektiven durch andere Forschungsmethoden und Perspektiven aus Untersuchungen ähnlicher Situationen aufeinander beziehen und auf dieser Basis Schlüsse für meine eigene Untersuchung ableiten. Ich evaluiere das entwickelte Produkt. Auch wenn ich keine Aussagen zu Kausalbeziehungen machen kann, so können doch Veränderungen festgestellt werden, die als "vermutete Wirkung" ausgewiesen werden können. Ich kann Grenzen meiner Untersuchung feststellen. Mögliche Gefahren sind erkannt und es ist geklärt, wie diesen entgegnet werden kann.

EO.07.01 – Umsetzen & Verantworten: Forschungs- und Entwicklungsprojekte planen und lancieren, Forschungs- und Entwicklungsprozesse leiten und umsetzen und den Informationsfluss sicherstellen:
Ich kann einen Forschungs- bzw. Entwicklungsprozess fundiert und begründet strukturieren, mit anderen Prozessen des Systems koordinieren und diese laufend aufeinander abstimmen. Ich kann im Verlauf des Prozesses notwendige strukturelle Anpassungen vornehmen. Ich erstelle ein Informationskonzept, in welchem ich festhalte, wann und wie ich Betroffene und Beteiligte über anstehende und erfolgte Schritte informiere. Durch die Umsetzung des Konzepts sichere ich den Informationsfluss.

EO.06.01 – Eigene Rolle gestalten & Teams führen: Eigene Rolle wahrnehmen und gestalten, Beziehungen kooperativ gestalten, Konfikte erkennen, lösen und präventiv minimieren:
Ich kann Verantwortung für den Prozess der Ausgestaltung der eigenen Rolle unter Einbezug des Systems im Rahmen von Entwicklungsprozessen übernehmen, kommuniziere dies den Betroffenen und handle mit ihnen Rollenabgrenzungen aus. Ich kann Rollenveränderungen in einem Forschungs- bzw. Entwicklungsteam erkennen, kann Implikationen der Rollengestaltung für den Prozess ableiten und für die Prozesssteuerung nutzbar machen. Ich kann Techniken und Instrumente entwickeln, mit denen ich die Kooperation der Beteiligten und Betroffenen situationsadäquat und verantwortungsvoll im Sinne von professionellen Beziehungen unterstützen kann. Durch geklärte Rollen und Zuständigkeiten kann ich Konflikte minimieren. Auftretende Widerstände anerkenne ich als Kooperationsangebote und gehe entsprechend damit um.

EO.07.02 – Analysieren & Erkenntnisse ableiten: Informationen bzw. Daten kritisch analysieren, inhaltliche Erkenntnisse ableiten und ein kohärentes, übergreifendes Verständnis entwickeln:
Ich kann aus Daten innovative Erkenntnisse ableiten, die über den eigenen Forschungskontext (in der Regel die eigene Arbeitssituation) hinaus relevant sind. Ich kann das erarbeitete Wissen innovativ auf verschiedene Kontexte anwenden und daraus neue Themen oder Fragestellungen ableiten. Ich kann Daten und Erkenntnisse anderer Fachpersonen nutzen und mit meinen eigenen vergleichen. Ich beachte dabei unterschiedliche Kontexte.

EO.08.01 – Reflektieren & Kommunizieren: Den Forschungsprozess mit Bezug zu den Ergebnissen und den abgeleiteten Konsequenzen kritisch prüfen sowie themengerecht und adressatenbezogen darstellen und diskutieren:
Die Umsetzung wird anhand eines Journals mit Memos zur Durchführung genau dokumentiert. Ich reflektiere den Forschungs-/Entwicklungsprozess mit Blick auf das gesamte System, um dieses gründlich zu verstehen und erklären zu können. Ich kann Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Prozessdokumentation wird anhand eines Kriterienrasters als Teil des Erkenntnisgewinns beurteilt. Ich kann den gesamten Forschungsprozess von Einleitung bis Diskussion entsprechend den wissenschaftlichen Kriterien für einen Forschungsaufsatz argumentativ stimmig, mit einem klaren roten Faden und inhaltlich korrekt beschreiben. Ich kann passende Adressaten für meine Erkenntnisse benennen und fordere aktiv einen kritischen Diskurs ein. Ich kann eine geeignete Sprache und Textgattung einsetzen, um das Wissen einer bestimmten Zielgruppe zu erweitern.

Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul. Die Wissensvermittlung sowie das Schreiben der Masterarbeit geschieht mehrheitlich angeleitet im Selbststudium. Die Präsenzveranstaltung dient der kooperativen Wissensverarbeitung und insbesondere der Besprechung der Masterarbeiten im Team mit Studierenden und Dozierenden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PFLICHTLITERATUR: Wissenschaftliches Arbeiten

Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5. Aufl.). Klinkhardt.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2022). Richtig wissenschaftlich schreiben (7 Aufl.). utb.

Roos, M. & Leutwyler, B. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium (3 Aufl.). Hogrefe.


PFLICHTLITERATUR: Schul- und Unterrichtsentwicklung

entweder: Klippert, H. (2019). Unterrichtsentwicklung auf den Punkt gebracht. Debus Pädagogik Verlag.

oder: Rolff, H.G. (2019.) Schulentwicklung auf den Punkt gebracht. Debus Pädagogik Verlag.

empfohlen: Glasl, F., Kalcher, T. & Piper H. (2020). Professionelle Prozessberatung. Freies Geistesleben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Sämtliche Module des ersten Studienjahrs müssen mit „erfüllt“, „erfüllt in der 2. Chance“, „erlassen“ oder „Bewertung ausstehend“ bewertet sein.

Präsenzpflicht

Für alle Module des MA SHP gelten die folgenden vier Präsenzregelungen:
1. Während der Präsenzanlässe wird kooperativ gearbeitet; es wird deshalb grundsätzlich Präsenz erwartet.
2. Kann man nicht an Präsenzanlässen teilnehmen, meldet man sich bei den zuständigen Dozierenden ab.
3. Wer nicht teilnehmen kann, arbeitet die Inhalte selbständig auf.
4. Wenn ganze Halbtage in einem Modul (am selben Präsenztag) verpasst werden, müssen Kompensationsleistungen erbracht werden. Details und die rechtlich verbindlichen Bestimmungen können bei Bedarf den Modulkarten der einzelnen Module entnommen werden.