PLU.PK Prüfungspraktikum Sportunterricht Sek II (Monofach) H24.001
Nummer: | PLU.PK71.DP S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Ueli Isenegger |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden unterrichten 2 Wochen an einer Sportklasse und/oder im Ergänzungsfach Sport auf der Stufe S2 und absolvieren dort ihre berufspraktischen Prüfungen mit zwei Prüfungslektionen. Das Aufgebot erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Die Ziele des Moduls sind adaptiert auf die beiden vorangehenden Praktika. Die Studierenden sollen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Erkenntnisse in der Planung und Durchführung des Praktikums und der Prüfungslektionen nachweisen und anwenden können. Unterrichtsdidaktische und -methodische Überlegungen sollen in den Prüfungslektionen im Hinblick auf Lernstufe der Lernenden, die Motorischen Inhalte der Lektion und auf die Heterogenität der Klasse angewandt werden. Die Studierenden zeigen auf, wie sie Sozialformen und Sozialverhalten der Klasse entsprechend fördern und einfordern.
Sie fördern die Selbstkompetenz der Lernenden im Unterricht und organisieren und reflektieren die Arbeitsprozesse pädagogisch angepasst und strukturiert.
Literaturhinweise
Balgo R. Bewegung und Wahrnehmung als System, Schorndorf: Hofmann Verlag 1998 116-124
Balz E. Fachdidaktische Konzepte oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? In. Sportpädagogik 92/2, 13-22
Bruner J. Psychology and the Image of Man, in: Times Litterary Supplement1976 p1589-1591 in Herzog 1984
Bucher W et.al. Sporterziehung in der Schule Bd 1-6, Eidg. Erziehungskonferenz, Bern 1997
Erdmann R. Theorie ohne Praxis ist leer – Praxis ohne Theorie ist blind. Ein Plädoyer zur Unsicherheit in zehn Thesen, in: Erdmann R. (Hrsg) Alte Fragen neu gestellt; Anmerkungen zu einer zeitgemässen Sportdidaktik, Schorndorf: Verlag Hofmann 1992
Fetz F. Allgemeine Methodik der Leibesübungen, ÖBV Pädagogischer Verlag, Wien 1996 / 10.Auflage
Funke J. Didaktische Modelle – Theoretische Konstrukte oder Praktische Hilfen?, Vortrag anlässlich einer Tagung zum selben Thema, Goldiwil 1996
Grössing S. Sportdidaktik als Theorie des Sportunterrichts, in: Spektrum der Sportdidaktik Bd 2, Limpert Verlag Bad Homburg, 1979
Grössing S. Der Begriff Kultur im Konzept der bewegungskulturellen Erziehung, in: Spectrum der Wissenschaften Heft 2 ,Wissenschaftl. Gesellschaft für Leibesübungen und Sport , WGLS Wien 1998
Hotz A. Polysportive Basisausbildung: Gezieltes Fördern der kooordinativen Fähigkeiten, in: Ebd. (Red) Bewegungs- und rainingslehre als Ausbildungs –und Unterrichtsfach (ETH) Zürich 1987, 53-60
Hotz A Qualitative Aspekte einer pädagogischen Theorie des Bewegungslernens im Zeichen des pädamotorischen Prinzips der Achtsamkeit, unveröffentlichtes Manuskript, Goldiwil 1999
Hotz A & P. Disler Das „pädamotorische Handlungsmodell im dialogischen Verständnis“, in: Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erfahren, erleben, gestalten. 33 Kernbegriffe im Spannungsfeld zwischen Orientierungssicherheit und Gestaltungsfreiheit, Bern 1997 (überarbeitete Auflage)
Hotz A. Qualitatives Bewegungslernen. Sportpädagogische Perspektiven einer kognitiv akzentuierten Bewegungslehre in Schlüsselbegriffen, Zumikon SVSS Verlag 1996;1998/2
Hotz A. Kerngedanken zur Kern-Philosophie der Pädamotorik im Schneesport. Ein möglicher Beitrag zu einer Lehrmittel-Methodik, in: Zs. Sporterziehung in der Schule 1997 f, Heft 6; 6 f
Hotz A. Koordinative Fähigkeiten, in: Zs. Theorie und Praxis der Körperkultur (sportwissenschaftliche Beiträge), 1989. Beiheft 2; 69 ( vgl. Hirtz & Pöhlmann, a.a.O. 1989)
Hotz A.& P. Disler Schneesport Schweiz – Zur Konzeption eines neuen Kern-Lern-Lehrmittels, in: Illi& Phüse (Hrsg) Bewegung ist Leben, Hofmann Verlag Schorndorf 1997,157-166
Lange J. Handlungsorientierungen der Sportlehrer. Sportdidaktisches, Methodologisches und Empirisches zur Alltagspraxis. In. Brettschneider (Hrsg) Alltagsbewusstsein und Handlungsorientierungen von Sportlehrern Hofmann, Schornorf, 1984 (78-104)
Söll W. Didaktische Vorüberlegungen als Grundlage methodischen Handelns. In: Czwalina C.: Methodisches Handeln im Sportunterricht, Schorndorf 1984
Söll W. Sportunterricht – Sport unterrichten. Ein Handbuch für Sportlehrer, Schorndorf 1996
Lehr- und Lernmethoden
Eigenständig Planen
Viedeobasierte Aufgabenstellungen
Alle Lehrformen der Ausbildung