Fraglichkeit der Welt und integrative Zugangsweise H24.001

Nummer: PLU.NM01.01-PS.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Edith Fink
ECTS-Punkte: 1
Datum: 12.09.2024 - 12.12.2024
Raum: SE 120 / SE 125 / SE 131
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN NM01.01

Ziele und Inhalte

Die Studierenden setzen sich mit der eigenen Lernbiografie auseinander und erweitern ihre Unterrichtsbilder des Sachunterrichts durch aktuelle Konzepte und in Auseinandersetzung mit dem Lehrplan. Sie lernen das Potenzial eines auf Fraglichkeit und Vielperspektivität ausgerichteten NMG-Unterrichts kennen, integrieren dabei das Philosophieren mit Kindern als zentrales methodisch-didaktisches Element und erweitern ihre Vorstellungen in Richtung eines integrativen Sachunterrichts.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
-(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
-(8) Reflexionskompetenz

Fachdidaktische Schlüsselkonzepte:
-Conceptual Change (Möller 2015)
-Fraglichkeit der Welt (Helbling 2018)
-Philosophieren mit Kindern (Helbling 2018)
-Bildungsrelevanz im Sachunterricht: Teilaufgaben und Schlüsselthemen (Heymann 2017) und epochaltypische Schlüsselthemen (Klafki 1992)
-Übergeordnete Fragestellung (Trevisan 2018)
-Perspektivenübergreifender Unterricht (Trevisan 2018)
-Vielperspektivität (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts 2019)

Spezifische Kompetenzerwartungen:
-Die Studierenden können ihr Fach- und Bildungsverständnis von NMG mit Rückgriff auf theoretische Grundlagen formulieren.
-Die Studierenden verstehen die Fraglichkeit der Welt als Ausgangspunkt für den Unterricht in NMG.
-Die Studierenden können das «Philosophieren mit Kindern» als Ressource für den NMG-Unterricht nutzen.
-Die Studierenden verstehen die Bedeutung übergeordneter Fragestellungen, um einen nachdenklichen Unterricht zu gestalten, um die Welt mehrperspektivisch und perspektivenübergreifend zu verstehen.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Seminarveranstaltungen, welche Vor- und Nachbearbeitungsaufträge im Sinne der selbstorganisierten Lernzeit (SOL) beinhalten.

Form des Leistungsnachweises

Kommentiertes Video zum Fachverständnis NMG

Modalitäten der Repetition

Erneute Einreichung der Arbeit gemäss den Rückmeldungen.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Trevisan, P. & Helbling, D. (Hrsg.). (2018). Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft. Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus. Bern: hep.

Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Präsenzpflicht

Bei acht Präsenzterminen kann maximal eine begründete Absenz verbucht werden. Dabei sind nur bestimmte Entschuldigungsgründe zulässig (Krankheit etc.). Die verpassten Inhalte müssen selbständig nachgearbeitet werden.
Verletzen Studierende auf Grund von entschuldigten Absenzen die Präsenzregelung, erteilen die Dozierenden einen Kompensationsauftrag. Wird die Präsenzpflicht auf Grund von unentschuldigten Absenzen verletzt, so muss das Modul wiederholt werden.
Es besteht die Erwartung, dass selbstorganisierte Lernaufträge selbständig nachgearbeitet werden.
Weitere Informationen: Vorgaben und Begründung zur Präsenzregelung in der Ausbildung an der PH Luzern (2023)