Arbeit und Gesellschaft H25.001
Nummer: | PLU.WH02.01-S1.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Susanne Lütolf |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 11.09.2025 - 11.12.2025 |
Raum: | SE 112 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Arbeit ist in unserer Gesellschaft zentral. Erwerbsarbeit ist für die Mehrheit der Bevölkerung diejenige Aktivität, die ihr Leben massgeblich mitbestimmt und die über ihre existenzielle und soziale Sicherung entscheidet. Durch Arbeit gelangen Menschen zu einem Einkommen. Über den beruflichen Status und die Entlöhnung erhalten sie gesellschaftliche Anerkennung. Unterschiedlichste Entwicklungen wie Technisierung, Rationalisierung, Dezentralisierung, Flexibilisierung und Digitalisierung haben Arbeitsorganisation und Arbeitsverhältnisse in den Unternehmen stetig verändert. Die Entgrenzung von Arbeitszeit und Arbeitsort verbunden mit mehr Freizeit lösen die Trennung von Arbeit und dem Rest des Lebens zunehmend auf. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund demographischer Entwicklungen der Bedarf an Carearbeit, die individuell zu übernehmen und auch gesellschaftlich zu organisieren ist. All dies erfordert von Menschen Fähigkeiten im Selbstmanagement, einerseits um sich selbst Sorge zu tragen und um andererseits agil mit sich verändernden beruflichen Situationen umzugehen.
Die Studierenden können zentrale Meilensteine im steten Wandel von Arbeit überblicken und mit gesellschaftlichen Kontexten und Entwicklungen in Verbindung bringen. Sie erkennen Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen und können Folgen für die Lebensführung des einzelnen Menschen sowie für das gesellschaftliche Zusammenleben herausarbeiten. Studierende können differenziert über den individuellen und gesellschaftlichen Stellenwert von verschiedenen Berufen und von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie über die Vereinbarkeit von unterschiedlichen Formen von Arbeit diskutieren. Sie erkennen familiäre, geschlechtsspezifische und kulturelle Einflüsse auf die Wahl und die Ausgestaltung von Arbeits- und Berufstätigkeiten.
Lehr- und Lernformen
Die Präsenzveranstaltungen unterstützen vertiefte Auseinandersetzungen mit der gelesenen Literatur, beispielsweise durch Gruppenarbeiten, Diskussionen.
Das Selbststudium dient der selbstverantwortlichen Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen.
Form des Leistungsnachweises
Erstellen einer literaturbasierten Strukturskizze zu „Arbeit und Gesellschaft“, Präsentation in Kleingruppen.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance ist nochmals eine Strukturskizze zu erstellen und wird dazu ein Prüfungsgespräch durchgeführt.
In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und der Leistungsnachweis erneut zu erbringen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Füllsack, M. (2009). Arbeit. Wien: Facultas.
Meier-Gräwe, U. (2015). Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. (Auszüge)
Rusinek, H. (2023). Work Survive Balance. Warum die Zukunft unserer Arbeit die Zukunft unserer Erde ist. Freiburg i. Br.: Herder.