Synergiemodul NMG & MI F24.001

Nummer: PLU.SY01.03-PS.F24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Frank Egle, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 01.03.2024 - 31.05.2024
Raum: kein Raum / SE 031 / SE 205 / SE 215
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Synergiemodul wird am Beispiel Dokumentarfilm exemplarisch aufgezeigt, welche didaktischen Möglichkeiten des Medieneinsatzes aus der Perspektive NMG und der Perspektive der Medienbildung bestehen.
Ausgehend vom Einsatz eines Dokumentarfilms im Berufspraktikum begründen und reflektieren die Studierenden die Relevanz des Mediums für den rezeptiven Einsatz im Sachunterricht. Die Studierenden ordnen Dokumentarfilme aus den Blickwinkeln der Sachunterrichtsdidaktik, Mediendidaktik und der Medienbildung ein. Neben theoretischen Wissensbeständen wird dabei auch die Sichtweise von Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Nach dem Einstieg zur Filmrezeption steht im Synergiemodul die Filmproduktion im Fokus. Zur produktiven Erschliessung von Themen im Fach NMG wird ein partizipatives Kurzfilmprojekt eigenständig in Gruppen erarbeitet und umgesetzt. Die Studierenden wählen ausgehend von einem Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 eine Fragestellung, die für sie von persönlichem Interesse ist.
Auf der theoretischen Grundlage der aktiven Medienarbeit sowie aufgrund des Ansatzes des Participatory Video werden Methoden aufgezeigt, wie Medien im Fach NMG im Rahmen partizipativer Projekte zur Auseinandersetzung mit und Aneignung von sozialer Realität dienen können. Die im Projekt gemachten Erfahrungen werden in ein Konzept zur Umsetzung eines Filmprojekts im Fach NMG auf Primarschulstufe überführt. Das Filmprojekt sowie das Konzept zur Umsetzung eines Filmprojekts auf Primarschulstufe werden bewertet und bilden den Bachelorabschluss in Medien und Informatik.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts

Lehr- und Lernformen

Lehrveranstaltungen, Werkstattarbeit, selbstorganisiertes Lernen.

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis im Synergiemodul PLU.SY01.03-PS wird als Bachelorprüfung für das Fach Medien und Informatik gewertet. Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Teilen, die zu je 50% gewichtet werden.
1. Umsetzung eines partizipativen Kurzfilmprojekts zu einem Thema der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.
2. Erarbeitung eines Konzepts zur Umsetzung eines dokumentarischen Kurzfilmprojekts im NMG-Unterricht der Zielstufe.

Modalitäten der Repetition

Bei einer Bewertung der Arbeiten mit FX ist eine Überarbeitung mölich, bei einer Bewertung der Arbeiten mit F muss das Modul wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

wird im Modul angegeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

PLU.NM01.04-PS

Präsenzpflicht

Die ersten drei Veranstaltungsblöcke im Synergiemodul PLU.SY01.03-PS führen in die Thematik, sowie in die selbständige Erarbeitung des Leistungsnachweises ein. In der Hälfte des Moduls findet eine Postersession statt. Bei dieser Postersession berichten die Studierenden über ihre Projekte und erhalten Rückmeldungen durch Ihre Mitstudierenden und den Dozierenden. Für die ersten drei Modulblöcke sowie für die Postersession besteht eine 100% Anwesenheitspflicht.