Mündliche Kommunikation F25.005
Nummer: | PLU.DE01.04-PS.F25.005 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Petra Hauri |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | UP 2.B27 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Handlungsfelder (Referenzrahmen der PH Luzern, 2013)
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Kompetenzbereiche (Referenzrahmen der PH Luzern, 2013):
K1: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
K2: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts.
K4: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
K8: Reflexionskompetenz
Ziele (Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen)
- Die Studierenden kennen die wesentlichen Bereiche des mündlichen Deutschunterrichts.
- Sie kennen die Besonderheiten und Qualitäten der Schweizer Standardsprache.
- Sie kennen Unterrichtsarrangements, um die mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gezielt anzuregen und zu fördern.
- Sie können auditive Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- Sie können auditive Medien in den Sprachlernbereichen Hören und Sprechen gezielt einsetzen.
- Sie setzen sich mit verschiedenen Beurteilungsformen zur kriterien- und zielorientierten Beurteilung im Deutschunterricht auseinander.
Inhalte
- Anforderungen des Lehrplans Deutsch im Sprechen und Hören
- Vernetzung des Lehrplans Deutsch und des Lehrplans Medien und Informatik
- Bedeutung von Sprechen und Hören im Unterricht
- Prinzipien von Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit
- Mediensprache
- monologische und dialogische Formen des Sprechens und Hörens
- Beurteilung und Förderung von Sprechen und Hören
- Theoretische Inhalte zu den Bereichen "Sprechen" und "Hören" sowie mögliche Umsetzungen in der Praxis
Es gilt eine spezielle Präsenzregelung: 8 der 12 Veranstaltungen finden in Präsenz statt. Davon müssen mindestens 7 Veranstaltungen besucht werden.
Die letzte Veranstaltung ist Pflichtpräsenz und darf für ein Bestehen des Moduls nicht verpasst werden. Diese darf aber in einer anderen Modulgruppe vor- bzw. nachgeholt werden. (vgl. Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement über die Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Ausbildungsreglement), 2021, S. 10 f.)
Lehr- und Lernformen
- Strukturierte Unterrichtsgespräche
- Videogestützte Analysen, Praxisreflexion
- Textgestützte Analysen, Praxisreflexion
- Problembased Learning
- Fertigkeitstraining / Rollenspiel
- Textanalyse mit Diskussion
- Gruppenarbeit
- Dozierendenimpulse
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
- Blended Learning
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Honnef-Becker, Irmgard & Kühn, Peter. (2019). Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto.
sowie Texte im Reader
Präsenzpflicht
Es gilt eine spezielle Präsenzregelung: 8 der 12 Veranstaltungen finden in Präsenz statt. Davon müssen mindestens 7 Veranstaltungen besucht werden.
Die letzte Veranstaltung ist Pflichtpräsenz und darf für ein Bestehen des Moduls nicht verpasst werden. Diese darf aber in einer anderen Modulgruppe vor- bzw. nachgeholt werden. (vgl. Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement über die Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Ausbildungsreglement), 2021, S. 10 f.)
Bei mehr als zwei Absenzen muss das Modul wiederholt werden, wenn die verpassten Inhalte nicht in einem Kompensationsauftrag erarbeitet werden können.