Mathematikunterricht gestalten: Vertiefung F25.001

Nummer: PLU.MA01.04-S2 24.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Henrike Allmendinger, u.a.
ECTS-Punkte: 0
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: UP 2.A15
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 13.01.2025 - 02.02.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Teilmodul «Leitideen im Mathematikunterricht» werden die fünf mathematischen Inhaltsbereich der Sekundarstufe 2 anhand mathematischer Leitideen untersucht.

- Arithmetik: Leitidee Zahl
- Algebra: Leitidee Symbol und Formalisierung
- Analysis: Leitidee Zuordnung und Veränderung
- Geometrie: Leitidee Raum und Form
- Stochastik: Leitidee Daten und Zufall

Die Inhalte der Module MA01.01 und MA01.02 werden vertieft für die einzelnen Lerninhalte konkretisiert. Fokus wird einerseits auf Umsetzung der didaktischen Ideen, Eigenheiten der mathematischen Teilgebiete und verschiedene Zugänge zu den mathematischen Begriffen gelegt. Andererseits geht es um Verknüpfung der fachmathematischen Inhalte des Studiums mit den Inhalten des Curriculums der Sekundarstufe II.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»,
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler» sowie
G «Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Reflexionskompetenz»


Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden befähigt werden,

- einen fachlichen höheren Standpunkt auf die Inhalte des Schulcurriculums einzunehmen;
- unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten der Sekundarstufe II einzusetzen;
- kognitive Konflikte im Unterricht lernfördernd zu thematisieren;
- einen aktivierenden, differenzierenden Unterricht mit Blick auf den jeweiligen Inhalt zu gestalten.

Lehr- und Lernformen

Im Seminar werden die Themen anhand von Inputs des Dozenten vorgestellt und in Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft. Strukturierte Unterrichtsgespräche und Aktivierungswechsel während der Seminarveranstaltungen.

Form des Leistungsnachweises

Leistungsnachweis für Monofach und Zusatzfach (3 ECTS):

Sie beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen. Wöchentlich gibt es vorbereitende oder Nachbereitende Aufgaben, die schriftlich abzugeben sind. Zusätzlich bereiten Sie während des Semesters eine Gruppendiskussion vor.

Leistungsnachweis für Zweifach (1 ECTS):

Sie sind im Wesentlichen anwesend und bereiten die Inhalte selbstständig vor und nach. Es sind keine zusätzlichen Hausaufgaben zu leisten.

Modalitäten der Repetition

Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen erfolgt durch Studienaufträge und Übungen.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Es wird ein Reader und (Folien-)Skript zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Präsenzpflicht

Die Inhalte des Moduls lassen sich auch mit Hilfe der Literatur im Selbststudium aneignen. Allerdings lebt das Seminar und auch der eigene Erkenntnisprozess von dem Austausch und der Diskussion. Eine Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen wird daher empfohlen.

Eine Teilnahme für die, im Leistungsnachweis geforderte, Präsentation ist zwingend erforderlich.