Zellbiologie und Genetik F25.001

Nummer: PLU.NW01.09-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Regula Schmidt Bircher
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: MU U7
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
NW01.09-S1_ Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Ziele
Erwerben von unterrichtsrelevanter biologischer Fachkompetenz zu Zellbiologie, Genetik und Evolution im Hinblick auf das Verständnis naturwissenschaftlicher Alltagsprobleme und Alltagsphänomene. Aufbau von Experimentierkompetenz in Bezug auf naturwissenschaftliches Experimentieren sowie Analyse von zielstufenrelevanten Lehrmitteln. Fachliche Grundlagen für die Behandlung ethischer Fragen auf der Zielstufe legen.
Inhalte
- Fachdidaktische Aspekte:
Naturwissenschaftliches Experimentieren, Präkonzepte, Lehrmittelanalyse in Bezug auf Alltagskontexte, Einsatz von Modellen, zielstufengerechte (Chromosomen-)Präparate herstellen, Möglichkeiten und Grenzen von Zellmodellen erkennen, Keimungsexperimente bei Pflanzen.
- Thematische und methodische Aspekte: Grundlagen der Zellbiologie und Genetik erarbeiten und die Bedeutung für die Evolution verstehen (Bakterien, Viren, Chromosomenbau, Mitose und Meiose, Mendel’schen Regeln, Humangenetik, Kopplungsgruppen, Epigenetik, Entstehung und Bedeutung von Mutationen), Mikroskopieren und Durchführung eigener Experimente und Übungen.

Lehr- und Lernformen

Vor- und/oder Nachbereitung durch Pflichtlektüre, Gruppenarbeit, Strukturierte Unterrichtsgespräche, naturwissenschaftliches Experimentieren, Diskussion von Unterrichtsminiaturen und Best-Practice-Beispielen, Zielorientierte Aufgaben und Fragen lösen, Literatur- und Webrecherchen

Form des Leistungsnachweises

Im Laufe der Veranstaltung werden verschiedene kleine Aufträge und Übungsaufgaben gestellt, welche von den Studierenden bearbeitet und in der letzten Veranstaltung vorgewiesen werden müssen.

Die Studierenden absolvieren eine einstündige, schriftliche Prüfung (13.6.), welche mehrere Prüfungsaufgaben beinhaltet. Dabei werden sowohl fachliche als auch fachdidaktische Inhalte überprüft.

Modalitäten der Repetition

1. Repetition: Schriftliche Prüfung im Nachprüfungsfenster
2. Repetition: nach erneutem Besuch des Moduls gemäss der dann geltenden Modalitäten.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Campbell Biologie
von Neil A. Campbell, B. Reece, Lisa A. Urry, L. Cain, Steven A. Wasserman; Pearson

Präsenzpflicht

Gewisse Veranstaltungen haben Präsenzpflicht, dies wird vor Beginn des Semesters kommuniziert.