Klettern – Lernen mit Sicherheit und Organisation (Sommer) F25.001
Nummer: | PLU.SP07.04-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Cécile Elmiger |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 07.07.2025 - 11.07.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
- Einblick gewinnen in den Bereich Sportklettern
- Erwerben der Sportklettertechnik
- Erfahren des Umgangs mit den Themen der Bewegungslehre
- Sicherheitskenntnisse im Top-Rope und im Vorstieg
- Klettern Top-Rope und Vorsteig im Klettergarten und in der Halle
- Planen und Absolvieren einer Mehrseillängen-Route
- Bouldern, Technik und Anwendung
- Erwerben der Fähigkeit zum Unterrichten einer Schulklasse an einer Kletterwand in der Halle
- Sicherheit im Schulklettern gewährleisten
Professionskompetenzern:
Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung, Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Kompetenz zur Gestaltung eines verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts Kompetenz im Umgang mit Belastungen, Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen
Schülerinnen und Schüler
Kompetenz zur Gestaltung eines verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts, Gestalten und Führen eine Klassengemeinschaft Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung, Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der
Schülerinnen und Schülere
Kompetenz zur Unterrichtsplanung, Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Kompetenz zur Unterrichtsplanung, Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
Handlungsfelder:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Lehr- und Lernformen
Motorische Inputs
Gruppenunterricht
Selbstlernphasen Lerncoaching
Video gestütztes Partnerlernen
Form des Leistungsnachweises
Präsenz
Bewältigung der physischen und psychischen Anforderungen während der Ausbildungswoche
Technikprüfung integriert als Quereinstieg für die Qualifkation Leitergrundkurs J+S.
Modalitäten der Repetition
Bei Nichtbestehen oder im Verletzungsfall muss die Blockwoche wiederholt werden
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Lektüre
Durch Kursleitung zur Verfügung gestelt
Literaturhinweise
Kernlehrmittel J+S LHB Klettern
Filme und Video
Voraussetzungen für die Teilnahme
In der Regel für Studierende, die Sport als Regelstudium belegt haben