Religion und Ethik im persönlichen Berufsleitbild H24.001
Nummer: | PLU.SP38.04-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Andreas Allemann |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | SE 108 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele: Die Studierenden
- vergegenwärtigen sich ihr Menschenbild sowie ihre ethischen Überzeugungen und weltanschaulich-religiösen
Grundannahmen und entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie diese ihren Schulalltag und ihre Entscheidungen in ihrer
Rolle als Lehrperson beeinflussen.
- kennen die Regeln (Schulhaus, Klasse), Gesetze, Verfassungsgrundlagen, Richtlinien, Bundesgerichtsentscheide
usw., die Lehrpersonen in schulischen Entscheidungssituationen zu beachten haben. Sie wissen, was wo geregelt
ist und kennen die Grundsätze der Schule im Umgang mit religiösen Fragen. Sie sind in der Lage auf Grund dieser
Kenntnis Entscheide plausibel zu begründen.
- kennen den Auftrag der öffentlichen Schule im Spannungsfeld zwischen Staat und Familie und wissen um
mögliche Konfliktfelder.
- entwickeln, formulieren und präsentieren ihr persönliches „Lehrpersonen-Ethos“ bzw. ihr pädagogisches Leitbild.
Inhalte:
- Lektüre und Auseinandersetzung mit Verfassungsgrundsätzen, Gesetzen, Standesregeln, kantonalen Richtlinien
sowie Bundesgerichtsentscheiden im Hinblick auf die Analyse und Diskussion konkreter Fallbeispiele.
- Entwicklung und Präsentation eines persönlichen pädagogischen Leitbildes.
- Klärung der Begriffe Werte, Normen und Regeln.
- Der Staat eine Rechts- oder Wertegemeinschaft? Implikationen für die öffentliche Schule erkennen.
- Konfliktzonen im schulischen Alltag im Zusammenhang mit Religionen und Weltanschauungen erkennen,
analysieren und Lösungsansätze erarbeiten, begründen und diskutieren.
- Gespräch mit einem Schulleiter über ethische Aspekte von schulischen Entscheidungssituationen
Das Teilmodul "Religion und Ethik im persönlichen Berufsleitbild" bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:
B) Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Dieses Teilmodul dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
05) Erziehungskompetenz
06) Beziehungskompetenz
07) Organisationskompetenz
08) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Strukturierte Unterrichtsgespräche, Fallanalysen mit Diskussion, Gruppenarbeit, Erarbeitung persönliches Berufsleitbild, kurze Präsentationen von Studierenden
Form des Leistungsnachweises
Erarbeitung persönliches Berufsleitbild
Modalitäten der Repetition
Erarbeitung persönliches Berufsleitbild in der ersten und zweiten Chance. In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und ein neues Berufsleitbild zu erstellen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (2017). Schule und Religion. Organisatorische und rechtliche
Fragen. Umsetzungshilfe. Für Schulleitungen und Lehrpersonen. Verfügbar unter https://volksschulbildung.lu.ch/-/media/Volksschulbildung/Dokumente/recht_finanzen/schulrecht/schule_religion_org_rechtl_fragen_umsetzungshilfe.pdf
- Sander, W. (2018). Bildung. Ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
- Tunger-Zanetti, A., Endres, J., Martens, S., Wagner, N. (2019). Ramadan kommt immer so plötzlich. Islam,
Schule und Gesellschaft. Ein Leitfaden mit Hinweisen und Ideen für die berufliche Praxis. Luzern: Universität
Luzern. Verfügbar unter https://doi.org/10.5281/zenodo.2633779.
Weitere Literaturhinweise
- Di Giulio, A. (2015). Ethische und normative Grundlagen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Werte und
Ethik als Teil öffentlicher Bildung. In: Sophia Bietenhard, Dominik Helbling, Kuno Schmid (Hrsg.). Ethik,
Religionen, Gemeinschaft. Ein Studienbuch. Bern: hep.
- Ebel, Eva (2015): Rolle und Professionsverständnis der Lehrperson. In: Sophia Bietenhard, Dominik Helbling, Kuno
Schmid (Hrsg.). Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Ein Studienbuch. Bern: hep.