Funktionen und Funktionales Denken F25.002
Nummer: | PLU.MA01.09-S1.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Marco Hübner |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | UP 2.B26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden erarbeiten wie in vorangehenden Modulen die Inhalte selbständig anhand von bereitgestellten Materialien. Im Zentrum der Diskussion stehen Schulthemen wie beispielsweise das lineare oder exponentielle Wachstum, aber auch fachliche Vertiefungen wie die Grundideen der Infinitesimalrechnung. Konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht und das Einnehmen eines höheren Standpunktes ergänzen sich wechselseitig. Der didaktische Schwerpunkt bildet das Funktionale Denken als ein übergeordnetes Lernziel des Volksschulunterrichtes.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten
verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
Lehr- und Lernformen
Selbständiges Erarbeiten des Stoffes in Lerngruppen. Zu jedem Thema gibt es ein Kolloquium, wo Fragen geklärt werden können.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Prüfung
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Wittmann, G. (2008): Elementare Funktionen und ihre Anwendungen. Heidelberg: Spektrum.
Vollrath, H. J. (2003): Funktionen. In Algebra in der Sekundarstufe, 121-143. Heidelberg: Spektrum.