PLU.GW Exkursion 'Kohlebergwerk Käpfnach Horgen - Rohstoffgeologie, Rohstoffmarkt und Nachhaltigkeit' vom 22. September 2025
Nummer: | PLU.SY08.04/SY08.08 20250922 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Marianne Landtwing Blaser |
Datum: | 22.09.2025 - 22.09.2025 |
Raum: | Museum und Stollen Bergwerk Käpfnach |
Anmeldungszeitraum: | 18.08.2025 - 15.11.2025 |
Weitere Informationen: |
Titel und Beschreibung
Kohlebergwerk Käpfnach Horgen – Rohstoffgeologie, Rohstoffmarkt und Nachhaltigkeit
Ort:
o Theoretische Einführung (online, Montag, 22.9.2025, 18.00-19.15 Uhr)
o Besuch des Museums des Bergwerks Käpfnach (https://www.bergwerk-kaepfnach.ch/besuchen/oeffentliche-fuehrungen, an einem frei wählbaren Samstag bis Ende November)
o Nachbesprechung (online, nach Vereinbarung mit der Dozentin)
Thema: Energierohstoffe wie lange noch?! Abbau und Wirtschaftlichkeit von Rohstoffen am Beispiel des historischen Kohlebergwerks Käpfnach in Horgen
Schwerpunkte: Rohstoffgeologie der Süsswassermolassenkohle / Wirtschaftlichkeit von Rohstoffvorkommen / Grundprinzipien des Rohstoffmarktes / Historischer Bergbau
Ablauf der Exkursion:
- Theoretische Einführung (online)
o Rohstoffgeologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Rohstoffen.
o Verknüpfung des Wissens zur Rohstoffkunde mit dem konkreten Beispiel Käpfnach
- Besuch des Museums des Bergwerks Käpfnach, Horgen
o Übertragung des Wissens zur Rohstoffkunde auf das Beispiel Käpfnach
o Historische Einbettung (mit einem sehr eindrücklichen Stummfilm aus der Zeit)
o Fahrt mit der historischen Stollenbahn durch das heute zugängliche 1.4 km lange Stollennetz mit Halt an markanten Punkten
o Nachbesprechung (online, nach Vereinbarung)
- Nachbesprechung (online)
o Reflexion des Besuchs des Museums des Bergwerks Käpfnach, Horgen mit der Dozentin
o Transfer auf Bergwerke und Rohstoffe generell
Der Besuch des Bergwerks Horgen eignet sich gut für einen Schulreiseausflug (z.B. in Kombination mit einer Wanderung und einem Bad im Zürichsee). Der Eintritt pro Schulklasse beträgt 250.-.
Angaben zu Treffpunkt, Dauer, Ort, Ausrüstung etc.
Anzahl Halbtage: 1
- Theoretische Einführung, Montag, 22.9.2025, 18.00-19.15 Uhr (online) oder individuell nach Vereinbarung – E-Mail an marianne.landtwing@phlu.ch
- Besuch des Museums des Bergwerks Käpfnach (individuell an einem frei wählbaren Samstag bis Ende November)
- Nachbesprechung nach Vereinbarung (online, ca. 30 Minuten, nach Vereinbarung mit der Dozentin)
Treffpunkt für Besuch des Museums des Bergwerks Käpfnach:
https://www.bergwerk-kaepfnach.ch/sites/default/files/data/documents/Bergwerk_Kaepfnach_Ortsplan.pdf
Sie besuchen eine öffentliche Führung, zu der Sie sich anmelden müssen (https://www.bergwerk-kaepfnach.ch/besuchen/oeffentliche-fuehrungen)
Ausrüstung / Anforderung: Gute, geschlossene Schuhe, warme Kleider, ev. Taschenlampe / keine speziellen Anforderungen – die Exkursion ist auch mit einer Verletzung zu machen, sofern die Stollenbahn bestiegen werden kann.
Kosten: Die Teilnehmer/innen besorgen das Billett nach Horgen selbst. Der Eintritt ins Bergwerk Käpfnach kostet 15.00 SFr.
Durchführung
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt.
Bemerkungen
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich während der Exkursion Notizen (Feldbuch/Schreibblock) machen.