Was ist Menschenrechtsbildung? H24.001
Nummer: | PLU.SP19.04-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Thomas Kirchschläger, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | UP 2.A04 / UP 2.B28 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Auseinandersetzung mit der Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung: Lernen über Menschenrechte (Kopf und Wissen), Lernen durch Menschenrechte (Herz und Haltung), Lernen für Menschenrechte (Hand und Empowerment), Lernen in Menschenrechten (Kontext) und Lernen zu Menschenrechten (Begründungslinien); Vorbereitung von Unterrichtslektionen und/oder Projektideen. Die Studierenden entwerfen eigene Menschenrechtsbildungseinheiten und entwickeln diese wenn möglich zuhanden von Kooperationsprojekten, Kampagnen und Einsätzen für nationale oder internationale Menschenrechtsorganisationen. Zum Abschluss werden die Projekte präsentiert, ausgewertet, überarbeitet, schlussredigiert und für alle Mitwirkenden und die Partnerorganisation bereitgestellt.
Das Modul 04 des Spezialisierungsstudiums Menschenrechtsbildung (SPMB) thematisiert die Dimensionen der Menschenrechtsbildung und verknüpft diese mit der Arbeit an einem konkreten Projekt(Auftrag). Folgende Themen und Inhalte stehen im Fokus:
• Idee, Dimensionen und Ziele der Menschenrechtsbildung
• die Kompetenzen der Menschenrechtsbildung
• Methodische Möglichkeiten, Instrumente, Lehrmittel, Hilfsmittel
• Aufbau von Kenntnissen und Fertigkeiten der Menschenrechtsbildung
• Förderung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz im Sinne der Menschenrechte
• Reflexion des eigenen Urteilens und Handelns
• Vertiefung von Kenntnissen zu spezifischen Teilthemen der Menschenrechte und Kinderrechte und Verortung im Zusammenhang der Menschenrechte und Kinderrechte
• Aufgaben der Menschenrechtsbildung
• Konkretes Anwenden und Umsetzen der einzelnen Dimensionen des Lernens der Menschenrechte
• Methodische Möglichkeiten, Instrumente, Lehrmittel, Hilfsmittel umsetzen und Aufbau von Kenntnissen und Fertigkeiten der Menschenrechtsbildung planten, setzen von Schwerpunkten, längerfristige Lernziele und Ergebnissicherungsaktivitäten
• Elemente der Unterrichtsgestaltung der Menschenrechtsbildung üben
Die Studierenden können
• die Idee, bedeutsame Zielsetzungen und inhaltliche Schwerpunkte der Menschenrechtsbildung erkennen und begreifen.
• die Menschenrechtsbildung in den Gesamtkontext der Pädagogik und erkennen die Besonderheiten der Menschenrechtsbildung integrieren.
• die drei Dimensionen des Lernens der Menschenrechtsbildung (Lernen über, Lernen durch und Lernen für Menschenrechte) kennen.
• wissen, wie sie die drei Dimensionen des Menschenrechtslernen vermitteln können.
• methodische Möglichkeiten, Instrumente, Lehrmittel, Hilfsmittel, u. a. anhand von adressaten*innengerechten und aktuell gelegten Schwerpunkten (Rassismus und Diskriminierung, Partizipation, Armut, Frauenrechte, …) kennen und anwenden können.
• beim eigenen Erarbeiten und Lernen erkennen, wo Menschenrechtsbildung beginnt und wie sie effektiv ist.
• eine stufengerechte Menschenrechtsbildungseinheit entwickeln.
• die Bedeutung der Menschenrechte und der Kinderrechte für das eigene Urteilen und Handeln reflektieren.
• erarbeiten stufengerechte thematische Schwerpunktsetzungen.
• nehmen thematische Schwerpunkte als Teile des Zusammenhangs der Menschenrechte als Ganzes und ihre Unteilbarkeit wahr.
• verstehen und kennen die Aufgabe der Menschenrechtsbildung.
• verstehen die Bedeutung des zirkulären und exemplarischen Lernens bei der Menschenrechts-bildung mit Schüler*innen.
• kennen und erarbeiten ein Repertoire an methodischen Varianten, Instrumente, Lehrmittel und Hilfsmittel, mit welchen sie die Schülerinnen und Schüler im eigenständigen Lernen und Arbeiten in der Menschenrechtsbildung stufengerecht unterstützen können.
• können die drei Dimensionen des Lernens der Menschenrechtsbildung vermitteln.
• Arbeiten mit den drei Dimensionen des Lernens der Menschenrechtsbildung (Lernen über, Lernen durch und Lernen für).
• wissen in vertieftem Mass über spezifische Teilthemen der Menschenrechte und der Kinder-rechte gemäss ihrer Schwerpunktsetzung in ihrer Menschenrechtsbildungseinheit.
• diskutieren und kritisieren Wege der Menschenrechtsbildung
Lehr- und Lernformen
Das Spezialisierungsstudium Menschenrechtsbildung Modul 04 bietet eine Abwechslung von modernen Lernformen, theoretischen Einführungen, Literaturstudium, Diskussionen, Reflexionen und Gruppenarbeiten, kooperativen Lernformen, Studientagebuch, persönlichen Begegnungen, praktischen Aktivitäten und Übungen sowie konkrete Entwicklungsprojekten für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Besondere Bedeutung hat das Öffnen von Zugängen, der Aufbau von Netzwerken und der Kontakt zu involvierten und betroffen nationalen und internationalen Menschenrechts- und Kinderrechtsorganisationen und deren Verantwortlichen.
Form des Leistungsnachweises
Studientagebuch/ Lernjournal//
Wiederkehrende Pflichtnachweise wie Protokolle oder Übungen//
Referat/ mündliche Präsentation //
Studientagebuch werden als Form der Reflexion verwendet.
Im SPMB Modul 04 werden Unterrichtseinheiten, Projekte und Umsetzungsstrategien für eine bestimmte inhaltliche und didaktische Herausforderung erarbeitet, präsentiert, nachbearbeitet und für alle Mitwirkenden und die Partnerorganisation fertiggestellt.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- K.-P. Fritzsche, T. Kirchschläger, P. Kirchschläger (2017). Grundlagen der Menschenrechts-bildung. Schwalbach. S. 5-9; S. 211-213
- Deutsches Institut für Menschenrechte (2010). Menschenrechtsbildung, in: Compasito - Handbuch für Menschenrechtsbildung mit Kindern. Paderborn. Online abrufbar auf: https://www.compasito-zmrb.ch/compasito/grundlagen/menschenrechtsbildung/index.html (besucht am 17.4.2020)
- Heidi Gehrig (2018). Individualisierende Gemeinschaftsschule. Zwölf Impulse für Demokratie und Menschenrechte leben und lernen. Schulverlag. Für die Verwendung im Modul: Impuls 2 (Demokratie und Menschenrechte leben und lernen) und Impuls 4 (Beteiligen leben und lernen). Online bestellbar (Studierendenrabatt) auf: https://www.schulverlag.ch/platform/apps/shop/detail.asp?MenuID=1176&Menu=1&ID=1289&Item=4.2.1&artId=24403& (besucht am 25.9.2020).
- Deutsches Institut für Menschenrechte (2010). Menschenrechtsbildung, in: Compasito - Handbuch für Menschenrechtsbildung mit Kindern. Paderborn. Online abrufbar auf: https://www.compasito-zmrb.ch/compasito/grundlagen/menschenrechtsbildung/index.html (besucht am 25.9.2020).
- Deutsches Institut für Menschenrechte (2018). Menschenrechtsbildung, in: Kompass - Handbuch für Menschenrechtsbildung mit Kindern und Jugendlichen. Paderborn. Online abrufbar auf: https://www.phlu.ch/_Resources/Persistent/e51c72e1f8ea1ed6ce916c734c39f7fbc
84e1cb3/Kompass_Volltext.pdf (besucht am 25.9.2020).
Voraussetzungen für die Teilnahme
Der Besuch dieses Teilmoduls setzt den erfolgreichen Besuch aller Teilmodule von PLU.SP19-GM voraus.