PLU.BW Heilpädagogisches Praxisfeld H24.001

Nummer: PLU.BW11.01 S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Kind/Jugend und Erziehung
Leitung: Stefan Küng
ECTS-Punkte: 1
Datum: 09.09.2024 - 13.12.2024
Raum: SE 212
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In der "Start-Veranstaltung" können Sie sich anhand der präsentierten Erfahrungen und Situationen der Dozierenden zu zentralen Themen zum "heilpädagogischen" Praxisfeld auf der Sekundarstufe I einschätzen: Wie fit fühlen Sie sich in der konkreten Praxis hinsichtlich der erwähnten Handlungsfelder (das Modul deckt alle Handlungsfelder des Referenzrahmens ab)?

Auf dieser Grundlage bearbeiten Sie danach individuell oder kooperativ (Partnerarbeit) ein gewähltes Themenfeld. Ihre Antworten präsentieren Sie an einer Schlussveranstaltung (Plakat, mündlich).

Themenfelder (mit Bezügen zu den Professionskompetenzen):

1. Menschenbild: Was ist „Behinderung“? Wie reagiert das Schulsystem auf „Behinderung“? Wie behindernd können Schule und Unterricht wirken? Wie wirken sich unterschiedliche Formen von „Behinderung“ auf Unterricht und Schule aus (z.B. geistige Behinderung, körperliche Beeinträchtigung, Verhalten, Fremdsprachigkeit, Armut...)? (Professionskompetenzen: v.a. Beziehung, Berufsethos)
2. Rechtliche Grundlagen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen führen zur integrativen (oder inklusiven) Schule? Wie ist die integrative Bildung in den Volksschulgesetzen verankert und welcher Auftrag entsteht daraus für uns Lehrpersonen? (Professionskompetenzen: v.a. Organisation, Berufsethos)
3. Supportstrukturen: Welche Fachdienste oder pädagogische-therapeutische Angebote stehen uns unterstützend zur Verfügung? Welche konzeptuellen Grundlagen liegen in meinem Kanton für die integrative Schulung auf der Sek 1 vor? (Professionskompetenzen: v.a. Beziehung, Organisation, Umgang mit Belastungen)
4. Zusammenarbeit: Wie arbeiten Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Klassen- und Fachlehrpersonen zusammen? Was gelingt? Welche Aufgaben ergeben sich daraus – wie teilen wir uns auf (oder nicht?) – unterrichtsbezogen oder ausserunterrichtlich? (Professionskompetenzen: v.a. Beziehung, Organisation, Umgang mit Belastungen und auch (adaptive) Unterrichtsplanung und -gestaltung [1-3, 5])
5. Integrativer Unterricht: Binnendifferenzierung - ja, klar! Oder doch nicht? Wie kann ich die Komplexität von Aufgaben reduzieren oder anreichern? Wie kann mir die oder der SHP dabei zur Hand gehen? Wie setze ich den Nachteilsausgleich um? (Professionskompetenzen: v.a. (adaptive) Unterrichtsplanung und -gestaltung [1-3, 5], Erziehung)
6. Förderplanung: Welche Instrumente stehen uns für die Förderplanung zur Verfügung? Auf welche Lernbereiche achten wir? Wie / wann setzen wir individuelle Lernziele? Wie bereiten wir die Lernenden mit besonderen Bildungsbedürfnissen auf die Berufswahl vor? (Professionskompetenzen: v.a. Diagnose-/Beurteilung, adaptive Lernbegleitung)

In allen Themenfeldern werden fast alle Kompetenzaspekte aufgegriffen - für bereits unterrichtende Studierende alle (prozedurales Wissen...): Sie können Wissen aufbauen, Ihre Überzeugungen hinterfragen, persönliche Fähigkeiten entdecken - und vor allem werden Sie immer an Ihrer Reflexionskompetenz arbeiten. Das Modul ist deshalb für alle (angehenden) Sekundarlehrpersonen vorgesehen.

Literaturhinweise

je nach Themenfeld

Filme und Video

je nach Themenfeld

Lehr- und Lernmethoden

Blended Learning mit
- 2 Präsenzveranstaltungen (eine Startveranstaltung, an der Sie sich fürs Modul organisieren können (thematisch und sozial); eine Präsentationsveranstaltung im November*, an der Sie Ihre Erkenntnisse gegenseitig vorstellen),
- selbständige Arbeit in Werkstatt/Lektion auf moodle, eigenständige Recherchen
- optionalem Coaching bei Fragen während der selbsttätigen Erarbeitung des gewählten Themenfeldes

*für diese Veranstaltung stehen ca. 2-3 Termine (je nach Studierendenzahl) zur Verfügung. Sie müssen an einem der Termine präsentieren.

Weitere Medien

www.integration-und-schule.ch