Diagnostik & Lernschwierigkeiten H24.510
Nummer: | PLU.KS02.01-HP.H24.510 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Schulische Heilpädagogik |
Leitung: | Alafia Zavery, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 06.12.2024 |
Raum: | SE 104 / SE 105 / SE 107 / SE 108 / SE 109 / SE 110 / SE 111 / SE 112 / SE 120 / SE 123 / SE 125 / SE 126 / SE 127 / SE 128 / SE 129 / SE 204 / SE 205 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
KURZBESCHRIEB
Den Kern dieses Modul bilden die standardisierten diagnostischen Verfahren sowohl unter testtheoretischem Gesichtspunkt als auch im Hinblick auf die Erfassung von Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und in der Mathematik. Im Bereich Lesen und Rechtschreiben wird auf die auch frühen literalen Fähigkeiten und Einflussfaktoren eingegangen (ihre Bedeutung und Erfassung; auch bei Kindern mit kognitiver Beeinträchtigung und/oder mit wenig Lautsprache). Im Bereich Mathematik wird der Umgang mit Ergebnissen aus standardisierten Verfahren thematisiert und die Möglichkeiten des Einsatzes von nicht-standardisierten Verfahren vertieft. In einem zweiten Teil geht es um die Diagnostik bei sehr schwachen mathematischen Kompetenzen und deren Förderungsansätze im Bereich kognitive Beeinträchtigung.
ZENTRALE KOMPETENZEN
IO.04.02 Lern- und Entwicklungsprofil diagnostisch erfassen
Ich kann die Leistungen der Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsvoraussetzungen differenziert und hypothesengeleitet mit Beobachtungen, Screenings und standardisierten Verfahren erfassen.
IO.04.03 Erfasstes Lern- und Entwicklungsprofil zusammenfassend beurteilen
Ich kann die diagnostizierten Ergebnisse (Beobachtungen und Testverfahren) mit Bezug auf soziale, individuelle oder kriteriale Normen beurteilen und durch Einordnung in theoretische Modelle interpretieren. Ich kann aus dieser Leistungsbeurteilung eine adäquate und nachvollziehbare beschreibende Hypothese formulieren.
IO.04.04 Einflussfaktoren zur Erklärung des erfassten Lern- und Entwicklungsprofil einbeziehen
Ich kann aufgrund meines theoretischen Wissens erkennen und bestimmen, welche Faktoren einen relevanten Einfluss auf Lernleistungen/Sozialverhalten ausüben. Ich kann diese gezielt erfassen (Beobachtung, Gespräche, standardisierte Testverfahren). Ich kann aufgrund der gezielt erhobenen Daten eine angemessene erklärende Hypothese formulieren und adäquat belegen.
IO.04.05 Lern- und Förderziele bestimmen
Ich kann entsprechend dem erfassten Entwicklungs- und Leistungsprofil von Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsbedingungen adäquate Förderziele bestimmen, gewichten, präzise formulieren und in einen Förderzyklus bringen. Zur Bestimmung und Gewichtung der Förderziele orientiere ich mich sowohl an Entwicklungs- und Prozessmodellen als auch am lebensweltlichen Kontext und der damit verbundenen Lebensbedeutsamkeit.
EO04.01 Prozess initiieren & Situation klären
Ich kann gezielt passende Instrumente einsetzen, um in meinem angestammten Handlungsfeld Veränderungsbedarf festzustellen. Ich kann klare Erkenntnis- und Entwicklungsinteressen benennen und eine Untersuchungen zum eigenen Unterricht auf Entwicklung und Erkenntnisgewinn ausrichten. Ich kann in meinem Handlungsfeld innovative, gut begründete, klare und messbare Forschungsfragen /Untersuchungsziele formulieren. Ich kann zur Beantwortung meiner eigenen Fragestellung die passende Forschungsmethode auswählen und die Wahl begründen. Berufsethische Überlegungen werden bei der Festlegung der Forschungsfragen/Untersuchungszielen berücksichtigt.
ZENTRALE INHALTE
Erarbeitung der testtheoretischen Grundlagen für eine korrekte Testdurchführung, -auswertung- und -interpretation:
Statistische Grundkenntnisse als Voraussetzung
•Testnormen
•Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität
•Vertrauensintervall (Konfidenzintervall)
Lese- und Rechtschreibkompetenz:
•Frühe literale Fähigkeiten (emergent literacy) & Einflussfaktoren & deren Diagnostik (auch bei Kindern ohne oder mit eingeschränkter Lautsprache)
•Diagnostik Lesen & Rechtschreiben: Überblick standardisierte Verfahren, Fallbeispiele zur Beurteilung & Interpretation (ELFE II, HSP u.a.)
Mathematik
•Diagnostik Mathematik: Überblick über die standardisierten Verfahren, Auswertung eines Verfahrens mit anschlie-ender Vertiefung der weiteren Abklärung und Förderung, Fallbeispiel und Interpretation (BASIS MATH 6+)
•Frühe mathematische Fähigkeiten & erweitertes Mathematikverständnis & Diagnostik bei Diagnostik und Förderung bei sehr schwachen mathematischen Kompetenzen: Themenbereich Muster und Strukturen & Bildungsplanung und LP21 im Bereich kognitive Entwicklung & konkrete Förderung
Lehr- und Lernformen
Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul. Die Wissensvermittlung geschieht angeleitet im Selbststudium. Die Präsenzveranstaltung dient der kooperativen Wissensverarbeitung. Die Anwendung auf den eigenen Praxisalltag passiert schwergewichtig im Modul Mentorat und Förderdiagnostik.
Form des Leistungsnachweises
Die Inhalte dieses Moduls werden im Leistungsnachweis Individuumsorientiert gross des 2. Studienjahres "LN Diagnostik und Intervention in der Anwendung" am Ende des 4. Semesters geprüft.
Modalitäten der Repetition
Werden in der Beschreibung des LN geklärt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Sämtliche Module des ersten Studienjahrs müssen mit „erfüllt“, „erfüllt in der 2. Chance“, „erlassen“ oder „Bewertung ausstehend“ bewertet sein.
Präsenzpflicht
Für alle Module des MA SHP gelten die folgenden vier Präsenzregelungen: 1. Während der Präsenzanlässe wird kooperativ gearbeitet; es wird deshalb grundsätzlich Präsenz erwartet. 2. Kann man nicht an Präsenzanlässen teilnehmen, meldet man sich bei den
zuständigen Dozierenden ab. 3. Wer nicht teilnehmen kann, arbeitet die Inhalte selbständig auf. 4. Wenn ganze Halbtage in einem Modul (am selben Präsenztag) verpasst werden, müssen Kompensationsleistungen erbracht werden. Details und die rechtlich verbindlichen Bestimmungen können bei Bedarf den Modulkarten der einzelnen Module entnommen werden.