Mentorat 5 H24.003

Nummer: PLU.BW01.06-KU.H24.003
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Philippe Schild, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2024 - 09.12.2024
Raum: SE 132
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Kompetenzorientierte Spiel- und Lernsituationen planen und Kinder gezielt begleiten

Das Modul dient der Vorbereitung auf die Praxisphase Berufsübergang (Halbtagespraktikum 5 und Abschlusspraktikum). Das Praktikum findet im Kindergarten oder in einer Basisstufe statt.



Im Modul stehen folgende drei inhaltliche Schwerpunkte im Vordergrund:

1. die Planung kompetenzorientierter Spiel- und Lernsituationen

2. das Beobachten überfachlicher Kompetenzen und der Entwicklungsorientierten Zugänge (EZ)

3. der Umgang mit förderorientiertem Feedback.

Die Studierenden vertiefen und flexibilisieren anhand einer Studienaufgabe ihre Erfahrungen aus dem fächerübergreifenden Modul (FüM) «Spiel- und Lernumgebungen», indem sie in ihrer Planung die fachlichen und überfachlichen Lernoptionen sowie die Spielbegleitung gezielt einbeziehen. Dies mit dem Ziel, beim Unterrichten kompetenzorientiert, situativ und improvisierend auf das spielerische Geschehen der Schüler/innen eingehen zu können.

Anhand von Beobachtungen zu einem Kind aus der Praktikumsklasse erarbeiten die Studierenden eine Bildungs- und Lerngeschichte. Der Fokus der Beobachtungen liegt dabei entweder auf den Überfachlichen Kompetenzen oder den Entwicklungsorientierten Zugängen. Im Anschluss stellen die Studierenden Überlegungen an, wie das Kind in den beobachteten Bereichen im Blockpraktikum gezielt unterstützt werden kann.

Die Kommunikation von Rückmeldungen zu Einschätzungen und Beobachtungen stellt ein weiterer Schwerpunkt dar. Die Studierenden setzen sich im Rahmen einer Studienaufgabe zum eigenen Umgang mit Fehlern sowie dem Geben und Erhalten von Feedback auseinander. Die Studierenden lernen im Modul Möglichkeiten kennen, wie sie die Schüler/innen zu Selbst- und Fremdeinschätzungen unter Peers anregen können.

Die Studierenden werden überdies in der Weiterführung ihres Lernportfolios im Rahmen eines Kolloquiums unterstützt, welches als langfristige und selbstgesteuerte Vorbereitung für den Leistungsnachweis im 6. Semester vorgesehen ist.

Die Studierenden…

können ihre Beobachtungen zu einem Kind mit Blick auf überfachliche Kompetenzen oder zu ausgewählten Entwicklungsorientierten Zugängen anhand des angeleiteten Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten schärfen (vgl. Transferaufgabe)



können kompetenzorientierte Spiel- und Lernsituationen im Kindergarten und der Basisstufe im Hinblick auf Lernoptionen und die pädagogische Begleitung planen.


können ihr Repertoire zu formativem Feedback erweitern und Rückmeldeformen gezielt in die Planung einbeziehen.



können eigene (berufs-)biografischen Erfahrungen mit dem Erhalten und Geben von Feedback reflektieren.

Bezüge zu den Kernkonzepten aus dem Grundjahr:

<>

<>

<>

<>

<>

Lehr- und Lernformen

Produktebesprechungen in Halbgruppen oder Lerngruppen
Kolloquium mit Präsentationen
Austausch im Rahmen von "Praxisfenstern"

Form des Leistungsnachweises

Die Studierenden beteiligen sich an allen Studienaufgaben.
Die Studierenden setzen die Transferaufgaben im Praktikum um.
Die Studierenden bearbeiten ihren zweiten und dritten Portfoliobeitrag.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Bürgi, L und Amberg, L. (2023). Spielpädagogischer Förderkreis Kap. 3 (ausgewählte Unterkapitel). In ders. (Hrsg.): Kompetenzorientierte Spielsituationen. Planen, gestalten, begleiten, dokumentieren (S. 57-98). Bern: hep-Verlag.

(Die Lektüre wird auch im FÜM Spiel- und Lernumgebungen bearbeitet. Die Kapitelbearbeitung ist abgesprochen)

De Boer, H. (2012). Pädagogisch Beobachtung. Pädagogische Beobachtungen machen - Lerngeschichten entwickeln. In Heike De Boer & Sabine Reh (Hrsg.),?Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen?(S.65 -82).?Heidelberg: Springer Verlag.

Hehn-Oldiges, M. & Ostermann, B. (2020). Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung. Microsoft Word - Hehn-Oldiges, Ostermann Ampelsysteme final.docx (paedagogische-beziehungen.eu)

Präsenzpflicht

90%
Die letzte Veranstaltung ist obligatorisch.