Mentorat Praxisreflexion 2 HQ F25.001

Nummer: PLU.MN51.02-HQ.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Thomas Zschaber Conrad
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 22.05.2025
Raum: SE 120
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In diesem Teilmodul geht es primär um die Weiterentwicklung und Vertiefung der im Grundjahr erworbenen Lehr und Lernformen. Das Verständnis von Unterricht wird sowohl um das Planen von Unterrichtseinheiten als auch um
differenzierende Lehr- und Lernformen erweitert. Die Studierenden eigenen sich ein Repertoire von offenen
Lernformen an, die ein Differenzieren des Unterrichts ermöglichen.Zudem setzen sich die Studierenden mit den Elementen des Lehrplans 21 auseinander, welche für die Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts bedeutsam sind. Der Kompetenzbegriff und die acht Merkmale von kompetenzorientierten Unterricht werden thematisiert. Es wird zudem mit Hilfe des Angebot-Nutzungs-Modell der Frage nachgegangen, was einen guten Unterricht kennzeichnet.

- Die Studierenden erkennen zentrale Merkmale von Unterricht und können die Wirkung von Unterricht anhand des Angebots- und Nutzungs-Rahmenmodells analysieren.

- Die Studierenden können eine Unterrichtseinheit kompetenzorientiert planen und können das LUKAS- und PADUA-Modell für die kompetenzorientierte Planung ihres Unterrichts (Grobplanung)nutzen.

- Die Studierenden können ihren Unterricht unter Einbezug der acht Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts gestalten und evaluieren.

- Die Studierenden können aufzeigen, dass Differenzieren und Individualisieren wichtige Voraussetzungen für kompetenzorientierten, lernwirksamen Unterricht sind.

- Die Studierenden können individualisierte und offene Lernformen an Beispielen erklären.

- Die Studierenden verfügen über didaktische Möglichkeiten, Lernprozesse von Kindern anzuregen und zu unterstützen.

- Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Metakognition für das (schulische)Lernen – „Schlüsselelement im Lernprozess“.

- Die Studierenden können mögliche Hilfestellungen und Umsetzungsformen erläutern, welche die Kinder beim „Lernen lernen“ im Schulalltag unterstützen.

- Die Studierenden können aus den Lernvoraussetzungen der 4- bis 8-Jährigen praktische didaktische Schulfolgerungen ziehen, die dem Unterricht mit diesen Kindern gerecht werden.



Lehr- und Lernformen

- Gruppenarbeit
- Videogestützte Analysen, Beratung, Fallarbeit,
Praxisreflexion
- Textanalyse mit Diskussion
- mündliche Verarbeitung von Informationen
- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
Aufgaben der Studierenden:
Die Studierenden beteiligen sich aktiv im Mentoratsunterricht. Sie bringen Lehr-Lernmaterialien aus dem Unterricht und/oder Beobachtungen zur Analyse mit. Sie nehmen Rückmeldungen angemessen an, setzen sich mit diesen auseinander.

Form des Leistungsnachweises

Portfolio individuelle Vertiefung

Modalitäten der Repetition

Es gilt das Studienreglement über die Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern - SRL 516a
(PH-Ausbildungsreglement) sowie die zugehörigen Ausführungsbestimmungen und der Studienplan des Studienganges.
Zusätzlich wird die Modalität der Repetition mit Art. 24 der Ausführungsbestimmungen zur Eignungsabklärung im Studienbereich „Berufsstudien“ geregelt.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PHLU (2016). Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens. Studienband Grundjahr-Mentorat, 1. und 2. Semester (3. überarbeitete Auflage). Luzern: Pädagogische Hochschule.
PH Luzern (Hrsg.) (2020). Schülerzentriertes Lernen auf der Primarstufe. Studienband 3. und 4. Semester (3. Überarbeitete Auflage). Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

PH Luzern (Hrsg.) (2021). Erweiterte Handlungsfelder der Lehrpresonen. Studienband 5. Und 6. Semester. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

Voraussetzungen für die Teilnahme

- BW51.01
- MN51.01
- PK51.01
- PK51.03