Menschenrechte und Kinderrechte hautnah erleben F25.001

Nummer: PLU.SP19.03-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Thomas Kirchschläger
ECTS-Punkte: 2
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: UP 2.B31 / UP 2.B33
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Besuche bei Orten der Durch- und Umsetzung der Menschenrechte und Kinderrechte in der Schweiz (z.B. UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte und NGOs in Genf), in Europa (z.B. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg, UNESCO Paris oder Internationaler Gerichtshof Den Haag) oder digital in der Welt (z.B. digitaler Rundgang der UNO in New York). Kennenlernen der Bedeutung und Funktionsweise einer Menschenrechts- und Kinderrechtsinstitution; Experten*innen vor Ort oder digital begegnen und kennenlernen; Verknüpfung mit konkreten Ideen für eigene Menschenrechtsbildungssequenzen.

Das Modul 3 des Spezialisierungsstudiums Menschenrechtsbildung (SPMB) thematisiert die Institutionen, die sich für Menschen- und Kinderrechte „hautnah“ einsetzen und versucht einzelne davon zu besuchen:
• Aufbau von Kenntnissen über z.B UNO-Hochkommissariat und/oder eines bestimmten UNO-Menschenrechts- oder Kinderrechts-Gremiums
• Aufbau von Kenntnissen über andere international tätige Institutionen des Menschenrechtsschutzes
• Vertiefung in spezifischen aktueller Fragestellung der Menschenrechte, Kinderrechte und Demokratie
• Methodische Möglichkeiten, Instrumente und Hilfsmittel
• Elemente der Gesprächsvorbereitung, -gestaltung und –nachbereitung
• Reflexion und Auseinandersetzung von Macht und Ohnmacht jeder/s Einzelnen

Die Studierenden…
• wissen, woher die Menschenrechte, die Kinderrechte und Demokratie kommen.
• erarbeiten und kennen die Rolle und die vielschichtigen Aufgaben und das Vorgehen der UNO, des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte und des UNO-Menschenrechtsrates.
• erarbeiten und kennen die spezifischen Aufgaben eines bestimmten (UNO-)Menschenrechts- oder Kinderrechts-Gremiums.
• erarbeiten und kennen den Stand der Verhandlungen einer spezifischen aktuellen Sachfrage und ev. die offizielle Position des UNO-Mitglieds Schweiz in Verbindung zum bevorstehenden Besuch der Sitzung dieses Gremiums.
• recherchieren und diskutieren im Hinblick auf die Gremiumssitzung und die persönliche Begegnung und das Gespräch mit einer/m (UNO-) Expert*in vertieft eine Fragestellung der Menschen- und Kinderrechte und entwickeln eine eigene Position, Fragen und Kritik.
• nehmen ein methodisches Repertoire, Instrumente, Literatur, Unterrichtshilfen und Lern-materialien für die Menschenrechtsbildung wahr.
• reflektieren und diskutieren die Chancen und Gefahren von Menschenrechts- und Kinderrechtsarbeit sowie Demokratiearbeit.


Lehr- und Lernformen

Das Spezialisierungsstudium Menschenrechtsbildung Modul 03 bietet eine Abwechslung von Lernformen, insbesondere theoretischen Einführungen, Literaturstudium, Diskussionen, Reflexionen und Gruppenarbeiten, kooperativen Lernformen, Studientagebuch, persönlichen Begegnungen, Exkursionen, praktischen Aktivitäten und Übungen sowie konkrete Entwicklungsprojekte für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Besondere Bedeutung hat das Öffnen von Zugängen, Lernen Vorort, der Aufbau von Netzwerken und der Kontakt zu involvierten und betroffen nationalen und internationalen Menschenrechts- und Kinderrechtsorganisationen und deren Verantwortlichen.

Form des Leistungsnachweises

Ein Studientagebuch wird als Form der Reflexion verwendet. In allen Teilmodulen werden diese als Vorbereitung für die letzten grösseren Teilmodule geführt. Die Kursleitung gewährleistet Durchsicht und Feedback. In diesem Teilmodul werden zusätzlich Erfahrungsberichte und Umsetzungskonzpete für das Thema Menschenrechtsbildung bei Besuchen von Menschenrechtsdurchsetzungsinstitutionen/-organisationen verlangt.

Umsetzungskonzpete für das Thema Menschenrechtsbildung bei Besuchen von Menschenrechtsdurchsetzungsinstitutionen/-organisationen: Die Studierenden erarbeiten ein Konzept, wie Vorort Lernen über, durch und für Menschenrechte entstehen und passieren kann.
Innerhalb der Blockwoche erhalten die Studierende Zeiträume für die Bearbeitung. Fertigstellung passiert dann online. Deadline ist jeweils der 30. Oktober//

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- K. P. Fritzsche (2018). Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn, S. 58 - 85 (Vom nationalen zum internationalen Recht).
- Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte u. Zentrum für Menschenrechtsbil-dung (2014). Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und ihre Bedeutung für die Schweiz. Herausgegeben vom Eidgenössischen Departement für auswertige Angelegen-heiten (EDA). Bern. Abgerufen auf: https://www.phlu.ch/_Resources/Persistent/bd61ac414c43fe2becc06331c0257f0051b490b3/141113_Die_Europaeische_Menschenrechtskonvention_und_ihre_Bedeutung_fuer_die_Schweiz-DE.pdf. Letzter Zugriff am: 19.3.2020.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Der Besuch dieses Teilmoduls setzt den erfolgreichen Besuch des Teilmoduls PLU.SP19.02-GM voraus.

Präsenzpflicht

Da es sich um ein Modul mit Reise- und Exkursionscharakter handelt, gilt grundsätzlich eine 100%-Präsenz.