Projekt Deutsch I F25.002
Nummer: | PLU.DE02.03-S1.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Kathrin Würth, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 24.02.2025 - 11.06.2025 |
Raum: | UP 2.B30 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Masterstudium Deutsch ist modular aufgebaut. Im Zentrum steht das "Projekt Deutsch", das bereits im Herbstsemester aufgegleist wird.
In ihren Projekten sollen die Studierenden zeigen, dass sie sich eigenständig Wissen und Kenntnisse erarbeiten können, um in einem selbstgewählten Bereich des Deutschunterrichts ein interessantes Projekt planen, durchführen und fachdidaktisch begründen zu können. Zum Planen und Durchführen der Arbeit gehören insbesondere:
– das Entwickeln von Interessen an einem spezifischen Thema (Ideen finden -> Module im HS)
– die eigenständige Planung und Zielsetzung im Rahmen einer Projektskizze; die Klärung des Produkts (Planen/Entwerfen -> Module im HS)
– die Recherche und Verarbeitung von relevanter Fachliteratur (Wissen vertiefen -> HS/FS)
– die fachliche Begründung des Projekts (theoretische Fundierung; Lehrplanbezüge; Bedeutsamkeit) (wissenschaftliches Schreiben -> 8. Semester)
– die mediale Aufbereitung des Produkts (an wissenschaftlichen Texten orientierte Versprachlichung des Vorgehens, der Ziele, der Begründungen; ansprechende und den Projektzielen entsprechende Dokumentation, z.B. Video, Klassenroman …) (wissenschaftliches Schreiben; Darstellung des Produkts -> FS)
– der Austausch (-> Austauschabende im FS)
– die Präsentation der Ergebnisse erfolgt im Rahmen der Masterprüfung
Eher wissensorientierte Lernziele: Die Studierenden
– verfügen über Grundkenntnisse in ausgewählten Bereichen der Literatur/Literaturdidaktik und Linguistik/Sprachdidaktik und können diese fürs Projekt nutzen
– kennen bedeutsame Informationsquellen und können diese fürs Projekt nutzen
Eher erfahrungsorientierte Lernziele: Die Studierenden
– sammeln Erfahrungen im Umgang / in der Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur
– können ihre Erfahrungen ausdrücken und sich mit anderen darüber austauschen
– können ihre Lernprozesse und Interessen reflektieren
Eher anwendungsorientierte Lernziele: Die Studierenden
– können interessante Themen erkennen und für ihren Unterricht nutzen
– können eigene Ideen für die Sekundarstufe I entwickeln – mit einem Schwerpunkt auf die Kompetenzbereiche „Sprache(n) im Fokus“ bzw. „Literatur im Fokus“
– erarbeiten sich ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein eigenständiges Projekt zu einem selbst gewählten Bereich des Deutschunterrichts durchzuführen und dieses fachdidaktisch zu begründen
– können in den Bereichen Sprache oder Literatur das dafür nötige Wissen selbständig erarbeiten und vertiefen in diesem selbstgewählten Bereich ihr fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen
– kennen die für das gewählte Thema relevante Fachliteratur
Lehr- und Lernformen
Beim Teilmodul «Projekt Deutsch I» handelt es sich um eine Veranstaltung selbstgesteuerten Lernens mit Beratungsangebot und einem verbindlichen Austauschtreffen.
Form des Leistungsnachweises
Planung, Durchführung und Auswertung eines selbst gewählten "Projekts", das einen Bezug zum Fach Deutsch bzw. zum Deutschunterricht auf der Zielstufe aufweist.
Der Auftrag zum Projekt Deutsch ist bewusst offen gestaltet. Die Studierenden sollen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Interessen zu verfolgen, innovativ zu sein und Dinge auszuprobieren. Wichtig ist eine ernsthafte Auseinandersetzung in angemessenem zeitlichen Umfang. Um eine gewisse Rahmenstruktur zu geben, werden bei der Abgabe gewisse Bestandteile erwartet, die in der Beschreibung des Leistungsnachweises definiert sind (vgl. Anhang).
Es sind zwei Typen von Produkten möglich, die auch unterschiedliche Bewertungsraster haben. Welche Art des Projekts verfolgt wird, wird in der ersten Besprechung mit den Dozierenden geklärt.
1. Produkte mit praktischem Anteil (z.B. Video, Podcast …) oder
2. Rein schriftliches Produkt (theoretische Arbeit)
Modalitäten der Repetition
Überarbeitung des Projekts gemäss Absprachen mit dem/der Dozierenden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die Literatur kann je nach Projekt variieren. Nutzen Sie die Fachliteratur aus den Modulen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Module des Herbstsemesters (DE02.01-S1 und DE02.02-S1) müssen zuvor besucht worden sein. Ausnahmefälle sind nur in Absprache mit der Fachkoordination möglich.
Präsenzpflicht
Das Teilmodul ist grundsätzlich ein SOL-Modul ohne Präsenzpflicht. Einzig die Teilnahme an einem der drei Austauschabende ist verbindlich.
Ergänzungen
Das Teilmodul gehört zum Hauptmodul "PLU.DE02-S1 Deutsch: Master"
Für die Studierenden der Studienprogramme SR und SVB bildet es zusammen mit dem Teilmodul "PLU.DE02.04-S1 Projekt Deutsch II" das Projekt Deutsch. Der Leistungsnachweis bezieht sich entsprechend auf beide Module.