Masterarbeit Phase I H24.001
Nummer: | PLU.AWMR.01-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Balz Wolfensberger |
ECTS-Punkte: | 6 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden arbeiten im Teilmodul AWMR.01-S1 nach Absprache mit ihrer Betreuungsperson eigenständig an ihrer Masterarbeit.
Die Ergebnisse bzw. Zwischenprodukte jeder Masterarbeit müssen präsentiert und in einem kritischen Diskurs begründet werden. Jede Masterarbeit wird deshalb – unabhängig davon, ob als Einzel- oder Pool-Arbeit – an mindestens zwei Kolloquien diskutiert.
Die offiziellen Kolloquiumstermine sind im Moodle-Kurs «Bachelor- und Masterarbeiten» aufgeführt (und müssen von den Studierenden freigehalten werden). Allenfalls werden von den Fachleitenden oder Betreuungspersonen andere Kolloquiums-Termine vorgeschlagen und direkt mit den Studierenden festgelegt.
Üblicherweise werden die Kolloquien wie folgt geplant:
– Kolloquium 1: Konzept/Standortbestimmung zu Beginn der Auseinandersetzung mit der Masterarbeit (Modul AWMR.01)
– Kolloquium 2: Ergebnisse (vor Fertigstellung der Arbeit bzw. im Modul AWMR.03)
Die Teilnahme an den Kolloquien wird auf einem Testatblatt durch die Betreuungsperson bestätigt (vgl. Formular in der Hauptmodulbeschreibung AWMR-S1). Wenn die eigene Arbeit an einem Kolloquium präsentiert und diskutiert werden soll, ist dazu eine Anmeldung mittels Formular erforderlich (dieses findet sich in der Hauptmodulbeschreibung AWMR-S1).
Die Studierenden können ihre Masterarbeit auf der Kanzlei nur dann einreichen, wenn sie mindestens zwei durch ihre Betreuungsperson bestätigte obligatorische Kolloquiums-Termine, an denen sie ihre Arbeit präsentiert und diskutiert haben, auf dem Testatblatt nachweisen können.
Zugehörig zum Teilmodul sind folgende Dokumente, die in der Hauptmodulbeschreibung AWMR-S1 abgelegt sind:
– Bachelor- bzw. Masterarbeit: Registrierung von Thema und Betreuungsperson in Evento
– Bachelor- und Masterarbeiten Beurteilung Gutachten Sport
– Bachelor- und Masterarbeiten: Erläuterungen zum Typ «Entwicklungsarbeit»
– Hinweise zu Bachelor- und Masterarbeiten
– Hinweise zu Kolloquien
– Anmeldung zum Kolloquium
– Testat: Präsentation von Ergebnissen bzw. Zwischenprodukten der Masterarbeit in einem Kolloquium
– Merkblatt zur Abgabe von Bachelor- und Masterarbeiten
– Eigenständigkeits-Erklärung zu Bachelor- und Masterarbeiten an der PH Luzern
– Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis
– Kriterien zur Beurteilung und Bewertung einer Masterarbeit
– Bachelor- und Masterarbeiten Beurteilung Gutachten Sport
– Qualität von Masterarbeiten im Bereich KE
– Qualität von Masterarbeiten im Bereich MI
Zusätzlich sind verschiedene Regelungen, verbindliche Hinweise und andere Informationen integraler Bestandteil des Hauptmoduls AWMR-S1 und zu beachten:
– Regelungen zur Masterarbeit, abgelegt auf der Webseite der PH Luzern unter «Rechtssammlung».
– Termine zur Masterarbeit sowie weitere Dokumente und eine Übersicht über alle Informationen zur Masterarbeit sind im Moodle-Kurs «Bachelor- und Masterarbeiten» enthalten.
Lehr- und Lernformen
Eigenständige Arbeit, individuelle Beratung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5., aktualisierte Auflage.). UTB Klinkhardt.
Ergänzungen
Eine Anmeldung zum Kolloquium ist zwingend erforderlich (vgl. Formular in der Hauptmodulbeschreibung AWMR-S1).
Das Teilmodul AWMR.01-S1 wird erst nach Abschluss der Masterarbeit auf «erfüllt» gesetzt.