Bachelorprüfung F25.001

Nummer: PLU.DE01.BP-PS.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Irene Zemp
ECTS-Punkte: 1
Datum: 10.06.2025 - 24.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Prüfungsbeschreibung
PR_DE_BP_Inhalte_F25
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Übersicht Bachelorabschluss DE PS_F25

Ziele und Inhalte

Mit dem erfolgreichen Absolvieren der Bachelorprüfung wird das Studium im Fach an der PH Luzern im Studiengang Primarstufe abgeschlossen.
Die Prüfung setzt den Schlusspunkt zum Aufbau der Professionskompetenzen und des Fachwissens in der Ausbildung der Lehrpersonen, welche eine gute Basis für den erfolgreichen Einstieg in den Lehrberuf bilden.
Eine genaue Beschreibung der Prüfungen erfolgt in einer gesonderten Prüfungs-Broschüre.

Form des Leistungsnachweises

Die Prüfung im Fachbereich Deutsch ist zweiteilig angelegt.

a) Teil 1: Schriftliche Arbeit
Im Rahmen des Moduls „DE01.11 Projekt Deutsch“ setzen die Studierenden einen eigenen Arbeitsschwerpunkt. Sie bearbeiten zu zweit oder zu dritt eine fachspezifische Fragestellung, die zu einer Erkundung im Berufspraktikum führt. Die Erfahrungen werden ausgewertet und in einem wissenschaftlichen Bericht zusammengefasst.

b) Teil 2: Mündliche Prüfung
Der zweite Teil der Prüfung besteht a) aus der mündlichen Präsentation wesentlicher Aspekte des oben genannten Projekts und b) aus einem Fachgespräch auf der Grundlage eines Gesprächsimpulses. Die Gesprächsimpulse basieren auf einer Auswahl von behandelten Lernzielen aus dem Fachbereich Deutsch. Die Lernziele werden den Studierenden vorgängig bekanntgegeben.

Modalitäten der Repetition

Beide Prüfungsteile (schriftlicher Teil und mündlicher Teil) werden bei der Gesamtbeurteilung gleich stark gewichtet. In beiden Teilen müssen mindestens 11/20 Punkte erreicht werden, damit die Bachelorprüfung bestanden ist.

Nur der nichtbestandene Prüfungsteil kann wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Texte aus den Readern der verschiedenen DE-Module sowie die jeweiligen Pflichtlektüren.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Alle bisherigen Module (DE01.01 bis DE01.11) müssen erfolgreich bestanden sein.