Diversität und Schule F25.002
Nummer: | PLU.HP01.07-S1.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Marco Messina-Geuke, u.a. |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 24.02.2025 - 02.06.2025 |
Raum: | UP 2.B33 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In diesem Teilmodul setzen sich die Studierenden mit den Anliegen und Herausforderungen der Förderung von Teilhabe/Partizipation, Anerkennung und Zugehörigkeit von Schülerinnen und Schülern im Kontext von inklusiver/integrativer Bildung auseinander. Die Studierenden vertiefen ihr theoretisches Wissen zu den genannten Konzepten und reflektieren ihre Haltungen und Erwartungen als zukünftige schulische Heilpädagoginnen oder -pädagogen und IF-Lehrkräfte. Die Studierenden erweitern sowohl ihre Analysefähigkeit als auch ihr Handlungsrepertoire, um den schulischen Auftrag - alle Schüler*innen zu einer verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben in sozialer, kultureller, beruflicher und politischer Hinsicht zu befähigen - auf den Ebenen Praxis, Haltung/Kultur und Strukturen aktiv mitzugestalten und den fachlichen Diskurs zu den genannten Konzepten weiterzuentwickeln.
Inhalte
- Auseinandersetzung mit den Herausforderungen von Schule und Unterricht im Kontext von Diversität und Inklusion/Integration
- Theoretische Grundlagen zu den Konzepten Anerkennung, Partizipation, Empowerment und Zugehörigkeit
- Reflexion der eigenen Haltung und Entwicklung berufspraktischer Kompetenzen zur Förderung von Partizipation, Teilhabe und Zugehörigkeit von Schülerinnen und Schülern in integrativen/inklusiven Settings
Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern
Handlungsfeldern:
- Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
- Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Bezug zu Kompetenzen:
- Erziehungskompetenz
- Beziehungskompetenz
- Organisationskompetenz
- Reflexionskompetenz
- Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
Fachinputs / Einzel-, Partner und Gruppenarbeiten; Analyse von Praxisbeispielen, Verarbeitung von Lektüreaufträgen, angeleitetes Selbststudium. Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul.
Die Präsenzveranstaltungen dienen der kooperativen Wissensverarbeitung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
-Ainscow, M. & Booth, T. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Herausgegeben (Deutsch) von B. Achermann u.a. Weinheim und Basel: Beltz.
-Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hrsg.) (2022). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (Auszüge)