Studienwoche Schweiz S25.002

Nummer: PLU.SY02.03-S1.S25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marianne Landtwing Blaser, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 25.08.2025 - 29.08.2025
Raum: Extern
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 01.02.2025 - 15.05.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studienwoche Schweiz verfolgt allgemeinbildende, fachspezifische und fachübergreifende Ziele (Geographie und Geschichte bzw. Naturwissenschaften). Im Vordergrund steht einerseits die Vertiefung fachwissenschaftlicher Kompetenzen und die Erweiterung regionalgeographischer und regionalhistorischer Kenntnisse. Andererseits wird die Anwendung der erworbenen Kenntnisse bei Exkursionen und ausserschulischem Lernen vertieft.

Die Studierenden …
- bauen die Hemmschwelle für die Durchführung eigener Exkursionen ab,
- verbessern die Fähigkeit, sich unter einem regionalgeographischen und regionalhistorischen Blickwinkel in eine Region zu vertiefen,
- loten die Möglichkeiten und Grenzen zur fachdidaktischen Umsetzung fachwissenschaftlicher Inhalte vor Ort aus,
- erfahren die vielfältigen Anforderungen bei der Entwicklung regionalgeographischer und regionalhistorischer Unterrichtsmaterialien mit einem Umsetzungsanteil vor Ort.

Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit historisch-geographischen Themen
- Good Practice Beispiele ausserschulischen Lernens auf Fachniveau der Studierenden im Raum Gotthard / Andermatt / Leventina / Furka bzw. Seeland / Neuenburg / Val de Travers
- Möglichkeiten und Grenzen des integrativen Unterrichts (Geographie, Geschichte, Naturwissenschaften) im Kontext ausserschulischen Lernens
- Exemplarisches Lernen / Lerntransfer in den Fächern Geographie und Geschichte

Lehr- und Lernformen

- Einführung durch Dozierende
- Selbststudium der theoretischen Hintergründe
- Partner- bzw. Gruppenarbeit, Gespräche und Diskussionen
- Good Practice Beispiele ausserschulischen Lernens auf Niveau der Studierenden
- Illustration, Dokumentation von Sachverhalten, Synthese von Erkenntnissen mit Hilfe von vertiefenden Aufgaben

Form des Leistungsnachweises

- 100% Präsenz und aktive Mitarbeit im Modul
- Fundierte Bearbeitung der Good Practice Beispiele ausserschulischen Lernens gemäss folgenden Kriterien:
• erkennbare Sachkompetenz, logischer Aufbau
• Einbettung des Themas / der Lokalität in den regionalgeographischen bzw. regionalhistorischen Rahmen
• Veranschaulichung/Visualisierung (Einbezug des Standorts, Karten, Darstellungen)

Modalitäten der Repetition

Nicht bestandene Teile müssen wiederholt werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- Handreichung zur Didaktik ausserschulischen Lernens
- Auszüge aus Fachbüchern und ausgewählte Fachartikel (Regionalgeographische und regionalhistorische Literatur zur Gotthard / Andermatt / Leventina / Furka bzw. Seeland / Neuenburg / Val de Travers)

Präsenzpflicht

Es gilt ausnahmslos 100% Präsenzpflicht. Da vor Ort logiert wird (Andermatt bzw. Val de Travers), müssen sich die Teilnehmenden die ganze Woche freihalten.

Ergänzungen

Anmerkung zu den physischen Anforderungen:
Die Teilnehmenden müssen fähig sein, rund 40 Kilometer Velo zu fahren (asphaltierte Strassen und gut ausgebaute Kieswege) und eine 2-3-stündige Wanderung zu bewältigen. Bei einschränkenden Verletzungen kann der Kurs erst im Folgejahr besucht werden. Es ist nicht möglich die Woche mit dem eigenen Auto zu absolvieren.