Grundlagen Design und Technik H24.002
Nummer: | PLU.GE01.01-KU.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Rahel Boos Yameogo |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | BE V U01 / BE V U05 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Fachkompetenz in den Bereichen Ton, Holz, Papier und Textil wird aufgearbeitet, vertieft und mit Fachbegriffen verknüpft. Für die „Kompetenz eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts“ (K2 im Referenzrahmen) ist die eigene Fachkompetenz unabdingbar. In diesen Zusammenhang ist auch die
„Berufsethische Kompetenz“ (K10) einzuordnen, in dem die Studierenden sich der Verantwortung für die Sicherheit der Kinder im Umgang mit Werkzeugen und Material bewusst sind. Sich seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten sicher zu sein und die fachdidaktischen Kriterien für gute Unterrichtsqualität zu kennen, ist ein Teil der
„Reflexionskompetenz“ (K8). Für die Arbeit in der Zielstufe werden individuell Produkte entwickelt, die im Unterricht eingesetzt werden können. Fachdidaktische Elemente, die für die „Kompetenz zur Unterrichtsplanung“ (K1) im technischen Gestalten zentral sind, werden thematisiert: Lehrgänge, Vorzeigen und Erklären und die Problemorientierte Aufgabenstellung.
Lehr- und Lernformen
In geleiteten Unterrichtssequenzen werden fachliche wie auch fachdidaktische Aufträge gegeben und praktisch bearbeitet. Dabei werden Methoden wie Lehrgänge, Vormachen-Erklären, Problemorientierte Aufgabenstellung, Gruppenarbeiten, etc. eingesetzt. Die Atelierzeit wird selbstverantwortlich genutzt, die Studierenden werden dabei von einer Fachperson begleitet.
Form des Leistungsnachweises
Während des Präsenzunterrichtes werden die Grundlagen in den vier Werkstoffen (Ton, Holz, Papier, Textil) anhand von Lehrgängen erlernt. Die erlernten Grundlagen werden anhand von praktischen Aufträgen in den jeweiligen Werkstoffen vertieft.
Der eigene Lernstand wird erfasst, Handlungsbedarf in Bezug auf die geforderten Fachkompetenzen des LP 21 definiert und Ziele zur angestrebten Kompetenzerweiterung festgelegt.
Auf diesem Hintergrund wird ein Kleine-Welt-Spiel entwickelt.
In einem Fazit wird der Kompetenzaufbau und der Arbeitsprozess reflektiert. Der Einsatz des Spielmaterials in der Zielstufe der 4-8jährigen Kinder wird schriftlich festgehalten und zusammen mit den Produkten und Erprobungen präsentiert.
Zusätzlich wird an der praktischen Überprüfung der Fachkompetenz eine Aufgabe zugelost, ausgeführt und das Vorgehen fachlich korrekt beschrieben.
Der Zeitpunkt der Präsentation und Abgabe der Produkte sowie der praktischen Prüfung kann gewählt werden: Zu Semesterende des Herbstsemesters oder vor Ostern im Frühlingssemester.
Modalitäten der Repetition
Es findet ein Gespräch Dozierende und Student*in statt, in dem die Leistungen besprochen und die individuell zu erbringenden Nachleistungen festgelegt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Amberg L., Bürgi L. (2019): Kleine-Welt-Spiel ganz gross. In: Zeitschrift 4bis8, Juli, Nr. 5/2019 S.24-26
Fachdidaktik- Artikel aus dem Modul: Der Lehrgang. Die Problemorientierte Aufgabenstellung
TuD Tutorials
Skript Design & Technik
Präsenzpflicht
Die 80% Regelung gilt für die 24 h Präsenzzeit. Die anschliessenden 24 h Atelier sind ohne Präsenzpflicht.