Bachelorprüfung F25.001
Nummer: | PLU.GE01.BP-KU.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Rahel Boos Yameogo |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 10.06.2025 - 24.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
Beschreibung GE01.BP-KU.F25 |
Differenziertes Kriterienraster GE01.BP-KU.F25 |
Informationen_Übersicht LN GE01.06-KU.H24_GE01.BP-KU.F25 |
Ziele und Inhalte
Inhalt
Mündliche Bachelorprüfung
Ziel
Der eigene Unterricht wird in Bezug auf die Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik reflektiert.
Die dokumentierten Arbeitsprozesse der Kinder werden mit fachwissenschaftlichen Texten verknüpft und diskutiert.
Aus der Reflexion des Unterrichts und aus der Verknüpfung der beobachteten Prozesse mit der Literatur werden konkrete Fördermassnahmen für die beobachteten Kinder abgeleitet.
Aus den Erkenntnissen der gesamten Arbeit werden Schlüsse gezogen und als persönliche (fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische) Ziele formuliert.
Lehr- und Lernformen
Selbststudium
Beratungsgespräche mittels Zoom
Form des Leistungsnachweises
Präsentation eines Fachbereiches anhand von 10 Fotografien
Fachgespräch/Diskussion mittels Rückfragen und zusätzlichen Fotografien zu den gewählten Fachbereichen
Modalitäten der Repetition
Die Vorgaben der PHLU gelten für den Abschluss KU K&B
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die Studierenden wählen in D&T und K&B je einen Fachbereich. Je nach Fachbereich unterscheidet sich die obligatorische Literatur.
Plastisches Gestalten:
Becker Stefan (2003). Plastisches Gestalten von Kindern und Jugendlichen. Donauwörth: Auer.
Bauen und Konstruieren:
- Archijeunes (Hrsg) (2021). Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung. Zürich: Parks Books.
- Beins, Hans Jürgen. Bauen und konstruieren als lustvolles Lernen. In Kindergarten heute. 1/2005 Freiburg: Herder Verlag.
- Fröbe, Turit. & Winderlich, Kirsten. (Hrsg). (2017). Baukulturvermittlung für Kinder. Oberhausen: ATHENA Verlag.
- Lorber, Katharina. & Neuss, Norbert. (2009). Budenbauen. In Duncker L., Bildung in der Kindheit. (S. 210-213). Seelze: Kallmeyer und Klett.
- Reuter, Oliver. (2006). Empirische Studie zum Experimentieren als Phänomen ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern. Dissertation Uni Augsburg.
Gestalterische/kreative Prozesse:
- Braun, Daniela. (1999). Handbuch Kreativitätsförderung. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
- Kirchner, Constanze. (2009). Kreativität und kreative Prozesse. In Kunstpädagogik für die Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kirchner, Constanze. & Peez, Georg. (2009). Kreativität in der Schule. In Kunst u. Unterricht Heft 331/332
- Neue Wege beschreiten. Kreatives Potential aller Menschen. Fachzeitschrift Werkspuren NR 160 4/2020.
- Preiser, Siegfried. (2011). Gestaltung eines kreativitätsfreundlichen Lernklimas. Befragungsinstrument und Trainingskonzept für pädagogische Fachkräfte. In Koop, Christine. & Steenbuck, Olaf (Hrsg.). Kreativität: Zufall oder harte Arbeit?. Frankfurt: Karg Stiftung
(Karg- Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 2).
- Wyss, Barbara (2017) Design oder Nichtsign. Qualitative Studie zu Problemlösekompetenzen. In Werkspuren Heft 4/17, (S.30-35).
- Interview mit Daniela Braun. Zugriff am 20.8.2023 unter
https://www.was-audio.de/de/content/interviews/interviews-2018/prokreativitaet-prof-dr-daniela-braun-
Zeichnen:
- Bareis, Alfred. (2008) (12. Aufl.). Vom Kritzeln zum Zeichnen und Malen. Donauwörth: Auer
- Glaser-Henzer, Edith. Vorstellungsbildung im Unterricht. Zugriff am 20. August 2023 unter
http://www.kunstunterricht-projekt.ch/pdfs/kontext_p_40-44.pdf
- Gernhardt, Ariane. & Balakrishnan, Rita. (Eds.) (2014). Kinder zeichnen ihre Welt, Entwicklung und Kultur. (S.76-84). Weimar, Berlin: Verlag das netz.
- Morawietz, Anja. (2020). Zeichnen als Bildungschance im Kindergarten. München: Kopaed Verlag.
- Schuster, Martin. (2000). Psychologie der Kinderzeichnung. Göttingen: Hogrefe Verlag
Malen:
- Tritten, Gottfried. (1985). Malen, Erziehung zur Farbe. Bern: Haupt.
Folgende Texte zur Ästhetischen Erfahrung bilden die Grundlagenliteratur:
- Brandstätter, U. (2013/2012): Ästhetische Erfahrung. In: Kulturelle
Bildung online (letzter Zugriff am 04.09.2024).
- Schäfer, E. Gerd. Ästhetische Bildung (1995) in Schäfer, Gerd E. Bildung
im frühen Kindesalter. Weinheim: Juventa. S.5-9
Schäfer, G.E. (2001). Prozesse frühkindlicher Bildung. Typoskript. (letzter
Zugriff am 04.09.2024)
Voraussetzungen für die Teilnahme
Bestandene Module D&K 1.- 5. Semester