PLU.PK Bachelorabschluss Berufsstudien W25.001
Nummer: | PLU.PK03.BP KU.W25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Berufsstudien |
Leitung: | Patrik Widmer |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 06.01.2025 - 21.02.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Rahmen des Berufspraktikums KU findet der integrierte Bachelorabschluss Berufsstudien KU im Kindergarten oder in der Basisstufe statt. Die Studentin/der Student setzt einen fachlichen Schwerpunkt fest und entscheidet in Eigenverantwortung, welche Inhalte, Unterrichtsform(en) zur Erreichung der Lernziele gewählt werden. Die Inhalte sind in den Gesamtverlauf des Praktikums und in die Grobplanung logisch integriert.
Der Bachelorabschluss in den Berufsstudien KU umfasst eine Einheit von 60 Minuten, welche als geführte
sowie als angeleitete und offene Sequenz gestaltet wird (vgl. PLU.PK03.BP KU W20.001 PLU.PK Bachelorabschluss Berufsstudien W20.001).
Mit dem Bachelorabschluss Berufsstudien KU wird überprüft, ob die Studierenden die Kompetenzen zur
selbstständigen Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts aufgebaut haben.
Die Studierenden haben zu diesem Zeitpunkt sich Kompetenzen in allen Professionen angeeignet
(vgl. Referenzrahmen, PH Luzern). Krammer, K., Zutafern, M. Joller, K., Lötscher, H. & Senn, W. (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Der Bachelorabschluss Berufsstudien KU gliedert sich in drei Teile:
- Planung
- Durchführung
- Reflexion
Teil 1: Planung
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
04 Diagnose- und Bezugskompetenz
Die Studierenden bereiten mit dem Formular der PH Luzern Unterricht vor, bei dem
- Vorkenntnisse, Bedürfnisse der Kinder beachtet werden.
- adäquat den Lernzielen ein Lehr- Lernsetting, passenden Inhalt und anregendes Materialien ausgewählt werden.
- die wirkungsvolle Unterstützung der Planungsschritte beim Lernen der Kinder aufgeführt sind und die Begründungen relevante theoretische Bezüge enthalten (didaktischer Kommentar).
- differenzierter Bezug zum Lehrplan 21 sichtbar wird.
Teil 2: Umsetzung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
10 Berufsethische Kompetenz
Die Studierenden führen die Kinder, indem
- sie der Rolle der Lehrperson professionell und authentisch einnehmen.
- sie die Kinder stufengemäss und dem Stand ihrer Entwicklung entsprechend fördern.
- sie die Unterrichtszeit intensiv nutzen und den Ablauf und klar strukturieren.
Teil 3: Reflexion
08 Reflexionskompetenz
Die Studierenden reflektieren
- strukturiert, verständlich und nachvollziehbar.
- auf der Grundlage von Beobachtungen und können die Sichtweisen der Kinder einnehmen.
- das eigene Unterrichten, in dem sie eigene Stärken und Schwächen zur Sprache bringen und begründen.