Gruppenmusizieren H24.004
Nummer: | PLU.MK01.04-PS.H24.004 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pius Häfliger |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 17.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | BE V 203 / BE V 209 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Kennenlernen des Orff-Instrumentariums.
Erlernen der Grundfertigkeiten im Bedienen von Orff-Instrumenten.
Sich als Mitspielende/r in eine Gruppe von Instrumenten einfügen.
Selber Orff-Arrangements für die Schulklasse herstellen können.
Leiten von Instrumentalgruppen.
In diesem Teilmodul werden Wissen und Fertigkeiten erworben, welche es erlauben, in der späteren
Unterrichtspraxis jedes einzelne Kind einer Schulklasse ins Klassenmusizieren einzubinden.
Lehr- und Lernformen
Vorbereitung des Unterrichts durch Pflichtlektüre: Im Unterricht selber wird bloss ein Minimum an Theorie
vermittelt, weshalb sich die Studierenden für jede Veranstaltung die theoretischen Grundlagen auf der
Arbeitsplattform holen.
Der grösste Teil des Unterrichts besteht aus praktischer Arbeit am Instrument.
Die Zusammenarbeit in Kleingruppen fördert zusätzlich die Fähigkeit, Begleitformen in kürzester Zeit umzusetzen.
Die Folge davon ist u.a. eine Sensibilisierung in Bezug auf Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Form des Leistungsnachweises
Der (ausschliesslich mündlich-praktische) LN wird in der Gruppe (als Teamarbeit) durchgeführt.
1. Die Studierenden:
-stellen ihre Kenntnis der div. Spieltechniken auf Orff-Stabspielen unter Beweis.
-führen die Gesamtgruppe an (Leitungsfunktion)
-sind imstande, einen selber entworfenen Orffsatz mit der Gesamtgruppe umzusetzen
-sind imstande, weitere Instrumente (Blas-, Streich-, Tasteninstrumente) im Rahmen der in der Gruppe
vorhandenen persönlichen Instrumente einzusetzen.
2. Erwartet wird die Fähigkeit, flexibel mit dem Orffinstrumentarium umgehen zu können, was unter anderem das
gleichzeitige Singen und Begleiten miteinschliesst.
Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises
-Instrumentengerechte Handhabung der Orff-Stabspiele
-Umsetzungskompetenz bezüglich Anwenden von Stufenfolgen/Begleiten von Liedern aus Zyklus 1 und 2
-das "sich Zurechtfinden" in einem kleinen Ensemble (sowohl in Bezug auf das Zusammenspiel wie auch in Bezug auf die Führungsfähigkeit)
Modalitäten der Repetition
Nachprüfung im Rahmen des nachfolgenden Semesters (2. Chance).
Muss das Modul wiederholt werden (3. und letzte Chance), erfolgt der erneute Modulbesuch (i.d.R. mit Präsenz) im nachfolgenden Studienjahr.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Obligatorische Lektüre:
Eigens für das Teilmodul Gruppenmusizieren wurde eine Website erstellt. Diese enthält sämtliches
Unterrichtsmaterial (Vorlagen für Orff-Sätze, Fixfertig-Orffsätze, didaktische und methodische Grundlagen zum
Klassenmusizieren usw.)
Diese Website gilt als Arbeitsinstrument und ist halböffentlich, was bedeutet, dass sie für alle Interessierten zugänglich ist; bloss der interne (prüfungsrelevante) Teil der Website ist passwortgeschützt.
Literaturhinweise:
Nebst der Arbeits-Website werden die Studierenden auf das Standardwerk von Micaela Grüner: "Orff-Instrumente
und wie man sie spielt", Schott-Verlag (ED 21039) verwiesen. Keine Pflichtlektüre!
Filme und Video:
Im Unterricht werden diverse Videoausschnitte gezeigt, welche dazu dienen, den Studierenden Möglichkeiten und
Grenzen des Klassenmusizierens zu verdeutlichen.
Weitere Medien:
Website (siehe oben)
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.MK01.01-PS
PLU.MK01.02-PS
PLU.MK01.03-PS
Präsenzpflicht
Maximal 1 Absenzen (1 Kurseinheiten à 90’).
Als Absenzen gelten die in Art. 39 der Ausführungsbestimmungen aufgeführten Gründe.
Abmeldung per Mail wird erwartet.