Berufspraktische Studien Religionslehre Sek II (Zweitfach) F25.001
Nummer: | PLU.PK03-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Jeannette Wick |
ECTS-Punkte: | 5 |
Datum: | 24.02.2025 - 07.09.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Ziele und Inhalte
In den berufspraktischen Studien zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Religionslehre entwickeln die Studierenden professionelle Handlungskompetenzen, um einen erfolgreichen Berufseinstieg vorzubereiten. Sie werden vertraut mit den fachspezifischen Anforderungen der Planung, Durchführung und Auswertung von Religionsunterricht und können diese erfolgreich und verantwortungsbewusst bewältigen. Auf der Basis ihrer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und unter Berücksichtigung geltender Lehrpläne können die Studierenden zielgerichtete und motivierende Lerngelegenheiten bereitstellen, die den Kompetenzaufbau der Schülerinnen und Schüler im Fach Religionslehre fördern. Dabei können sie deren Lernvoraussetzungen berücksichtigen und die Lernprozesse adäquat beurteilen, gezielt unterstützen. Die berufspraktischen Studien bieten Gelegenheit, die eigene Freude und das Interesse am Fach weiterzugeben. Dabei kommt der Beziehungsgestaltung eine zentrale Rolle zu. Die Studierenden können Kontakte zu einzelnen Schülerinnen und Schülern und zur Klasse verantwortungsbewusst gestalten und dabei offen und transparent kommunizieren. Auch gegenüber Praxislehrperson und weiteren Fachpersonen innerhalb der Schule können sie eine wertschätzende Haltung zeigen. Zudem können sie die vielfältigen Organisationsaufgaben einer Religionslehrperson planen und koordinieren. Die berufspraktischen Studien bieten somit ein Lernfeld, in dem die Studierenden ihren Unterricht auf der Grundlage von praktischen Erfahrungen reflektieren und in Zusammenarbeit mit der Praxislehrperson sowie gestützt auf fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen weiterentwickeln können. Im Umgang mit der Komplexität der täglichen Aufgaben können sie die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten einschätzen und Belastungssituationen bewältigen. Ziele: - Die Studierenden kennen wesentliche Unterrichtskonzepte im Sinne einer Kompetenzorientierung umgesetzen. Die Studierenden können abgestützt auf ihre Unterrichtskonzepte einen verstehensorientierten, kompetenzorientierten und motivierenden Unterricht planen, gestalten und durchführen. Die Studierenden können die Fähigkeiten und Leistungen der Schüler und Schülerinnen adaptiv fördern und beurteilen. Die Studierenden können abgestützt auf ihre Unterrichtskonzepte ihren Unterricht kriterienorientiert auswerten.