Individuelle Spezialisierung 2 – Deutsch H24.001

Nummer: PLU.DE10.02-S2.H24.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Marcus Steinbrenner
ECTS-Punkte: 5
Datum: 16.09.2024 - 20.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 01.06.2024 - 03.09.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Das Fach Deutsch bietet die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung. Die Studierenden können in dieser Spezialisierung selbst ihren Themenschwerpunkt setzen.

Die individuelle Spezialisierung ermöglicht den Studierenden die eigene Schwerpunktsetzung und somit die Entwicklung einer oder mehrerer Professionskompetenzen (vgl. Referenzrahmen) in einem oder mehreren Handlungsfeldern eigenständig voranzutreiben. Das Modul beinhaltet dabei folgende Gefässe zur individuellen Spezialisierung:

(A) Wahlpflichtarbeit: Bei der Wahlpflichtarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die einer eigens gewählten (unterrichtsbezogenen) Fragestellung nachgeht. Im Sinne des Scholarship of Learning and Teaching können Studierenden dabei selbst zu Forschenden werden und ihre Fragestellung empirisch bearbeiten.

(B) Mitarbeit in Projekten: Die Studierenden arbeiten aktiv in einem laufenden Entwicklungs- oder Forschungsprojekt der PH Luzern mit. In Entwicklungsprojekten werden beispielswiese neue Unterrichtsmethoden oder Lehrmittel entwickelt. In Forschungsprojekten wird eine (unterrichtsbezogene) Fragestellung empirisch bearbeitet und untersucht. Möglichkeiten der Mitarbeit sind mit der Fachkoordinatorin, bzw. dem Fachkoordinator abzusprechen.

(C) Weitere fachspezifische Möglichkeiten nach Absprache: Die Studierenden können in dieser Spezialisierung selbst ihren Themenschwerpunkt setzen. Beispiele sind:
• Konzipierung einer Unterrichtseinheit nach dem Ansatz des forschenden Lernens oder des problembasierten Lernens
• Konzipierung von Studienwochen oder Austauschprojekten im Fach
• Konzipierung von Lerngelegenheiten zu Sprache und Literatur vor Ort, z. B. ein literarischer Stadtrundgang, ein Ausflug an einen literarisch bedeutsamen Ort oder eine Erkundung eines Lernorts, an dem die Sprache von besonderer Bedeutung ist (vgl. Modul DE01.04 «Handlungsfelder»)
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen L1 und Fremdsprachen
• Digitale Online-Angebote
• Eigene Schwerpunkte

Lehr- und Lernformen

Individuelle selbstständige Arbeit mit Beratungsangebot

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Dokumentation: Das Ergebnis der individuellen Spezialisierung wird schriftlich dokumentiert. Die Form und die Kriterien dieser Dokumentation werden mit der betreuenden Person vereinbart.

Teilnahme und Präsentation am Kolloquium SEK II: Die Studierenden nehmen in dem Semester, in dem sie das Modul buchen, am Kolloquium SEK II teil und präsentieren ihre Arbeit. (Die individuelle Spezialisierung muss zum Zeitpunkt der Präsentation noch nicht abgeschlossen sein, sondern kann work in progress sein). Die Form und die Kriterien dieser Präsentation werden mit der betreuenden Person vereinbart.

Modalitäten der Repetition

Die schriftliche Dokumentation kann überarbeitet werden.

Die Präsentation kann in einem der nächsten Kolloquien wiederholt werden.