Jugendalter B F25.002
Nummer: | PLU.BW01.02-SV-SL.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Yves Cocard |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | UP 2.A11 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Um professionell zu handeln, braucht eine Lehrperson auf der Sekundarstufe I fundierte Kenntnisse über die Lebenswelt ihrer Zielgruppe, um nachvollziehen zu können, was in Jugendlichen vor sich geht, was sie antreibt, was ihnen Probleme macht und wie sie sich und ihre Umwelt wahrnehmen. Sie sollte wissen, wie sich ihre Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihrer Entwicklung verändern und welches die Besonderheiten ihrer Lebensphase sind.
Auf der Grundlage von BW01.01 Jugendalter A findet in BW01.02 Jugendalter B eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten ausserfamiliärer sozialer Beziehungen Jugendlicher statt, wie Peergruppenzugehörigkeit, Freundschaft, romantische Beziehungen, ausserschulische Aktivitäten, Problem- und Risikoverhalten. Daraus ergeben sich diese kompetenzorientierten Lernziele:
Die Studierenden
- wissen, welches die Charakteristika und Besonderheiten von Peerbeziehungen im Jugendalter sind und können den Stellenwert von Peergruppen einordnen
- verstehen, was in Jugendlichen vor sich geht und was sie bewegt
-können die Bedeutung ausserschulischer Aktivitäten von Jugendlichen einschätzen
- können problematisches und riskantes Verhalten von Jugendlichen aus unterschiedlichen Perspektiven interpretieren
-wählen aus jedem Themenbereich des Moduls relevante Aspekte aus, kommentieren diese und leiten persönliche Folgerungen für ihre Arbeit mit Jugendlichen ab (s. Leistungsnachweis).
Lehr- und Lernformen
Seminar auf der Grundlage der Basisliteratur und weiterer themenrelevanter Inhalte und Materialien.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Modularbeit in Form einer kommentierten Ergebnissicherung.
Das Modul ist in fünf Themenbereiche gegliedert. Zu jedem Themenbereich sollen relevante Aspekte aus der Basisliteratur und der Veranstaltung beschrieben und persönlich kommentiert werden. Der Kommentar soll über die ausgewählten Aspekte hinaus auf den gesamten Themenbereich ausgerichtet sein und in Beziehung zur eigenen Person und zur Berufsrolle, zum persönlichen Denken und Handeln stehen.
Der Leistungsnachweis wird kontinuierlich erstellt. Der Umfang pro besuchten Themenbereich beträgt 1 bis 1 1/2 Seiten, etwa ein Viertel davon als Kommentar und Folgerungen. Wenn ein Themenbereich nicht besucht wurde, beträgt für diesen der Umfang 2 bis 2 1/2 Seiten. Am Ende des Moduls wird die Ergebnissicherung mit einem prägnanten Fazit abgerundet (1 Seite).
Modalitäten der Repetition
Ist der Leistungsnachweis nicht erfüllt, ist eine Nachbesserung (zweite Chance) bis Beginn des darauffolgenden Semesters notwendig. Ist der Leistungsnachweis ein zweites Mal nicht erfüllt, erfolgt die dritte und letzte Chance im Zusammenhang mit der Modulwiederholung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Das Magazin (2018). Wie es ist, 15 zu sein, S. 14-18
- Hoffmann, N. F. (2021). Peergroups im Kindes- und Jugendalter: Definition(en), S. 1-4
- Eschenbeck, H. & Lohaus, A. (2022). Formen von Peersbeziehungen, S. 104-106
- Vierhaus, M. & Wendt, E.-V. (2018). Gleichaltrigenbeziehungen, S. 141-146
- Seiffge-Krenke, I. (2018). Freundschaften und romantische Beziehungen, S. 107-122.
- Opaschowski, H. W. & Pries, M. (2020). Freizeit, Freie Zeit und Musse, S. 781-786
- Glüer, M. (2018). Digitaler Medienkonsum, S. 198-222
- z-proso (2018). Gewalterfahrungen im Lebenslauf, S. 1-9
- z-proso (2017). Turbulente Jugendjahre. Wie Mädchen und Jungen erwachsen werden, S. 1-4
- Rohr, U. (2013). Alkohol und Drogen in der Adoleszenz. Zwischen Ausprobieren, Risikokonsum und Missbrauch, S. 22-26
- Briegel, W. et al. (2018). Essstörungen und Adipositas im Jugendalter, S. 280-288
- Brülhart, C. (2018). Essen ohne Ende, S. 49-51
- Martignon, L. & Hoffrage, U. (2019). Risikokompetenz, S. 26-39
- Baeker, D. (2021). Lebe riskant (aber nicht gefährlich)!, S. 1-2.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Im Idealfall vorgängiger Besuch des Moduls BW01.01-SV-SL Jugendalter A zu Persönlichkeitsentwicklung.
Präsenzpflicht
Mindestens 50%, d. h. Teilnahme an mindestens drei der fünf Themenbereiche, davon Themenbereich 1.
Ergänzungen
Die beiden BW01-Module zum Jugendalter für SV-, SK und SL-Studierende bestehen aus:
- BW01.01 Jugendalter A zu Persönlichkeitsentwicklung (3 ECTS-Punkte) im HS
- BW01.02 Jugendalter B zu Peerbeziehungen (3 ECTS-Punkte) im FS