Audiovisuelle Kommunikation H24.002
Nummer: | PLU.MI01.07-S1.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Beat Küng |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | SE 215 / SE 216 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden kennen multimediale Formen des Storytellings. Sie können multimediale Formen des Storytellings selbst produzieren und mit Lernenden der Zielstufe umsetzen.
- Die Studierenden können multimediales, transmediales, crossmediales und interaktives Storytelling erkennen und unterscheiden.
- Die Studierenden können Absicht, Wirkung und typische Merkmale audiovisueller Sprache (Bild, Ton und Film/Video) im Unterricht vermitteln und einsetzen.
Inhalte:
In diesem Seminar stehen die begründete Deutung, Beschreibung und Wirkung audiovisueller Medien und die Art ihres medialen Stroytellings im Zentrum. Weiter geht es um mögliche Umsetzungen in exemplarischen Medienproduktionen mit den Lernenden der Zielstufe im Fokus. (Professionskompetenzen 2 und 7)
Klassische journalistische Formen und Storytelling-Modelle werden im Kontext mit den erweiterten Möglichkeiten der digitalen Medien betrachtet.
Die Studierenden beurteilen und diskutieren mögliche Aufgabenstellungen und ihre Medienprodukte anhand von praxisrelevanten Kriterien. Insbesondere bei Fotoproduktionen werden auch die Fragen des KI-Einsatzes und dessen Herausforderungen aufgegriffen. (Professionskompetenzen 2 und 4)
Form des Leistungsnachweises
Der mehrteilige Leistungsnachweis umfasst gestalterische Anwendungs- und Transferaufgaben zu den im Modul vermittelten Kompetenzen in den Bereichen Storytelling, Bild, Interaktivität und Film. Erarbeitung eigener, zielstufengerechter Medienprodukte in Workshop-Gruppen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Kai Behrmann Thomas B. Jones. Mit Bildern Geschichten erzählen. dpunkt 2023
Ammann, Hättich, Kuhl, Küng, Maurer, Roost, Sahli, Schöbi, Steiner, Vetterli, Werlen (2020): Filmbildung in der
Schule - Handlungsfelder für spannende und zeitgemässe Filmarbeit
https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/filmbildung-der-schule-handlungsfelder-fuer-spannende-und-zeitgemaesse
Ingrid Paus-Hasebrink, Jens Woelke, Michelle Bichler, Alois Pluschkowitz. Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation
E-Book. 2006
Interaktives Filmplakat. Neue Wege des Lernens 2020: https://nwdl.eu/filmsprache/index.html
Küng B. Video und Film - Audiovisuelle Sprache verstehen. Interaktive Lerneinheit
https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/video-und-film-audiovisuelle-sprache-verstehen
Präsenzpflicht
Begründung Präsenzpflicht: Es finden vor Ort praktische Übungssequenzen, Diskussionen von Medienprodukten sowie Peer-Besprechungen und -Beurteilungen statt.