Kompetenzorientierter Deutschunterricht H24.001
Nummer: | PLU.DE01.03-S2 24.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Marcus Steinbrenner, u.a. |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | UP 2.A11 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 12.08.2024 - 25.08.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Modul «Kompetenzorientierter Deutschunterricht» setzen sich die Studierenden mit fachdidaktischen Konzepten auseinander, wie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Sprachlernbereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben gefördert werden können. Sie bauen fachliches, fachdidaktisches und curriculares Wissen auf, entwickeln und reflektieren ihre Haltungen und Einstellungen als Deutschlehrpersonen, um einen kompetenzorientierten Deutschunterricht planen, durchführen und auswerten zu können.
Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:
- Die Studierenden können ihr fachliches Wissen mit dem neu erworbenen fachdidaktischen und curricularen Wissen verknüpfen, um kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zu entwickeln.
- Sie kennen Kompetenzmodelle der vier Sprachhandlungsbereiche Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben.
- Sie können diese Modelle in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht anwenden.
- Sie können kompetenzorientierte Aufgabenstellungen für das sprachliche Lernen entwickeln, die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgabe beobachten, den Prozess und die entstandenen Produkte beurteilen und ihnen ein förderorientiertes zielgerichtetes Feedback geben.
In einem kompetenzorientierten Deutschunterricht stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Bedeutsamkeit der Inhalte
- Lebensnähe der Inhalte
- Bezug zu wesentlichen Bildungszielen (z. B. literale Bildung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen im Sinne von demokratischer Bildung)
- Handlungsorientierung des sprachlichen und literarischen Lernens: sprachliches Handeln als soziale Praxis mit authentischen Zielen
- selbstreguliertes und eigenständiges Sprachlernen
- sinnstiftende Kommunikation, Reflexion über das Sprachlernen: Austausch über Spracherfahrungen, Anschluss- und Metakommunikation, Peerfeedback, Ko-Konstruktion
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
- Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
- Bereitstellen von Lerngelegenheiten
- Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
- Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
- Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz
- Reflexionskompetenz
Folgende zusätzliche Kompetenzen nach EDK-Anerkennungsreglement sind ebenfalls von Bedeutung:
- Die Studierenden können den Schülern und Schülerinnen grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf ein Hochschulstudium vermitteln.
- Sie können die Schüler und Schülerinnen so fördern, dass sie selbstständig denken und verantwortungsbewusst handeln können.
- Sie können die Fähigkeiten und Leistungen der Schüler und Schülerinnen beurteilen.
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.
Sie erhalten Arbeitsaufträge, die sie als Vorbereitung oder als Nachbereitung auf eine Veranstaltung bearbeiten.
Den Studierenden steht individuelles Coaching zur Verfügung.