Klassen führen (Praxisreflexion) F25.002

Nummer: PLU.MN01.04-S1.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Michèle Scheuber, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 26.02.2025 - 04.06.2025
Raum: SE 133
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Zentrum des Teilmoduls stehen der Aufbau und die Entwicklung der 5. und 6. Professionskompetenz des Referenzrahmens der PH Luzern: die Erziehungs- und die Beziehungskompetenz.
Dabei werden auch die Reflexionskompetenz, die berufsethische Kompetenz und die Kompetenz im Umgang mit Belastungen miteinbezogen.
Diese Kompetenzen sind dem Handlungsfeld B des Referenzrahmens der PH Luzern zuzuordnen:
Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft

Zusammen mit der PH-Mentoratsperson und der Schulmentoratsperson werden vorwiegend auf der Handlungsebene Elemente der Klassenführung zur Gestaltung und Führung einer Klassengemeinschaft und zur Ermöglichung eines lernreichen Unterrichts thematisiert und vertieft. Als Ausgangspunkte dienen das eigene Vorwissen, die eigenen Erfahrungen und Überzeugungen, das neu aufgebaute Wissen aus der Vorlesung, die Überlegungen aus dem Seminar, das Bausteinheft 6 und die schulpraktischen Erfahrungen aus dem Profilpraktikum.
Die Studierenden
• können ihren Unterricht mit Fokus auf Klassenführung analysieren, indem sie den theoretischen Diskurs aufnehmen.
• können sich mit ihren eigenen Überzeugungen zum Thema auseinandersetzen und diese mit der Theorie in Verbindung setzen.
• können eine konkrete videographierte Unterrichtssequenz analysieren.
• können das Unterrichtsgeschehen strukturieren und sowohl proaktiv wie reaktiv lösungsorientiert handeln.

In diesem Teilmodul vertiefen die Studierenden vor allem die folgenden Kernkonzepte aus dem Grundjahr:

• Lernen durch Verstärkung/Bestrafung (Behaviorismus)
• Modelllernen (Sozial-kognitive Lerntheorie)
• Lernen als Ko-Konstruktion (Konstruktivismus)
Dabei wird es im «Behaviorismus» um Möglichkeiten und Grenzen der Konditionierung gehen. Das «Modellernen» dient der Veranschaulichung, dass Lehrpersonen und auch andere Schülerinnen und Schüler als Verhaltensmodell dienen können. Der «Konstruktivismus» dient u.a. als Grundlage zur Lösungsfindung in Konflikten.

• Drei psychologische Grundbedürfnisse (Selbstbestimmungstheorie)
• körperliche Entwicklung S1
• 6 Aspekte der Erziehung
Die Studierenden werden Aspekte des Kernkonzeptes der «Selbstbestimmungstheorie» vertiefen, um z.B. mit Autonomiebestrebungen der Jugendlichen umgehen zu können. Gerade in der Klassenführung mit Jugendlichen ist es wichtig, das Kernkonzept der «körperlichen Entwicklung» in Überlegungen zum Umgang mit den Lernenden zu vertiefen. Das Kernkonzept des «6 Aspekten von Erziehung» wird im Teilmodul immer wieder als Grundlage zur Arbeit an Klassenführung zu Hilfe genommen und so vertieft.

• Beziehungsbegriff/e / Beziehungskonzepte
• Personenzentrierte Gesprächsführung: Wertschätzung, Authentizität, Empathie, aktives Zuhören
• Lösungsorientierter Ansatz
Immer wieder wird das Kernkonzept der «Beziehungsbegriff/e / Beziehungskonzepte» von verschiedenen Seiten betrachtet und so vertieft. Auf der Beziehungsebene werden die Kernkonzepte der Kommunikation («personenzentrierte Gesprächsführung», «lösungsorientierter Ansatz») vertieft, um die Kommunikation und Interaktion aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Auch werden die Studierenden befähigt, persönliche Herausforderungen hinsichtlich der Entwicklungsaufgabe «Anerkennende Klassenführung» wahrzunehmen und sich in der Auseinandersetzung mit dieser beruflich relevanten Entwicklungsaufgabe weiter zu professionalisieren.

Lehr- und Lernformen

Das Teilmodul findet im wöchentlichen Präsenzunterricht statt, wobei vorbereitende und nachbereitende Aufträge im Selbststudium zu erarbeiten sind. Den Studierenden wird innerhalb und ausserhalb der Veranstaltung Zeit gegeben, um am LN zu arbeiten.
Dazu bearbeiten die Studierenden kompetenzfördernde Studienaufgaben und werden dabei in ihrem Lernen von den Dozierenden begleitet und unterstützt.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PH Luzern (2016). Klassen führen. Bausteinheft 6. Luzern: Pädagogische Hochschule.